Eigentlich sollte die Kommunikation zwischen Loxone und Kostal Wechselrichtern "out-of-the-box" funktionieren, ist bei mir leider nicht der Fall.
Loxone will scheinbar auch keine Energie in die Weiterentwicklung der Anbindung von Kostal stecken, daher muss man sich nach alternativen Wegen umsehen.
Ich konnte über den integrierten Webserver relativ einfach die Werte des Wechselrichters auslesen und Loxone zur Verfügung stellen, wie das funktioniert, möchte ich hier beschreiben:
Abfragen kann man die Werte über folgende Url: http://<ip des Wechselrichter>/api/dxs.json
An diese Url werden dann die Parameter angehängt, die man erfahren will, zum Beispiel die aktuelle PV Leistung: http://<ip des Wechselrichter>/api/dxs.json?dxsEntries=33556736
Hier eine Auflistung einiger Werte, die der Wechselrichter zur Verfügung stellt:
Titel | Url-Parameter | Einheit |
---|---|---|
Leistungswerte | ||
DC-Leistung | 33556736 | W |
67109120 | W | |
PV Gesamtproduktion | 251658753 | kW |
Betriebsstatus | 16780032 | 0 = Aus 1 = Leerlauf 2 = Anfahren 3 = Einspeisen MPP 4 = abgeregelt 5 = Einspeisen 6 = ?? 7 = ?? 8 = ?? |
Batterie | ||
Ladezustand | 33556229 | % |
Ladezyklen | 33556228 | Int |
Temperatur | 33556227 | Grad ° |
Stromspannung | 33556226 | V |
Stromstärke | 33556238 | A |
Laden/Entladen | 33556230 | bool |
Energieversorger | ||
bezogene Energie | 83886848 | W |
Eigenverbrauch | 83888128 | W |
In der Loxone Config legt man nun einen "Virtuellen HTTP Eingang" an und fügt die zusammengebaute URL ein, will man z.B. die Werte Ausgangsleistung und Ladezustand wissen, sieht die URL wie folgt aus:
http://<ip des Wechselrichter>/api/dxs.json?dxsEntries=67109120&dxsEntries=33556229
Innerhalb des Eingangs legt man dann die entsprechenden Befehle "Virtueller HTTP Eingang Befehl" an. Die Befehlserkennung lautet dann: "dxsId":<Url-Parameter>,"value":\v:
Nun kann man den Energiemonitor entsprechend "füllen", wobei man zuvor einige Berechnungen machen muss, bevor man die passenden Werte erhält.
Energiemonitor Eingang Ps
Wir multipizieren Spannung und Stärke des Stroms der Batterie um die Leistung zu erhalten.
Im Viruellen Eingangsbefehl zum Laden/Entladen der Batterie geben wir bei den Eigenschaften im "Zielwert 1" der Korrektur -1 an.
Nun können wir die Leistung der Batterie mit dem Wert aus Laden/Entladen multiplizieren und erhalten entweder eine negative (laden) oder eine positive (entladen) Leistung.
Da das Ergebnis noch in Watt ist, müssen wir das Ganze (z.B. mit einem Skalierer) noch in kW umrechnen, danach landet der Wert dann im Ps Eingang des Energiemonitors.
37 Comments
Bernd Thier
Hallo in die Runde.
Bin neu hier habe aber Loxone schon länger im einsatz und schon einiges umgesetzt.
Jetzt wollte ich meinen Kostal Piko 5.5 ver.3.75 auslesen.
Wie beschrieben bekomme ich beim Energie-Monitor den Port 81 fehler.
Jetzt Wollte ich diese http Lösung umsetzten da bekomme ich aber keine Werte zurück bzw. wenn ich auf die Weboberfläche gehe folgenden Fehler:
http://10.0.0.150/api/dxs.json → Sorry, the requested file does not exist on this server
Kennt jemand diesen Fehler? Muss ich vorher am Wechselrichter noch etwas aktivieren?
Danke im Voraus
Sascha Friedl
Hallo Bernd,
Was passiert, wenn Du im Browser nur http://10.0.0.150/ aufrufst?
Bekommst Du dann die Webseite Deines Wechselrichters zu Gesicht?
Wenn das so ist, dann rufe die Entwicklertools Deines Browsers auf. (Meistens Taste F12 oder rechte Maustaste und dann "Element untersuchen" oder ähnliches).
Im Reiter Netzwerk sollte kontinuierlich eine Url aufgerufen werden, eben die http://10.0.0.150/api/dxs.json.
Viele Grüße
Sascha
Bernd Thier
Hallo Sascha
Danke für die Antwort.
Mit der 10.0.0.150 komme ich auf die ganz normale Weboberfläche von meinem Kostal Wechselrichter.
Im Entwicklertool kommt nicht wirklich viel daher, siehe Foto.
Wenn ich die IP+/api/dxs.json eingebe kommt wie gesagt nur dieser Fehler daher.
Habe Testweise ein OpenHabian Client auf einen Raspberry installiert da das ein Kollege im einsatz hat und er gemeint hat es gibt dort ein Kostal Binding → siehe da, OpenHab kann meinen Kostal auslesen.
Hast du sonst noch eine Idee?
MfG
Bernd
Oliver Schmidt
Ich denke ich weiß woran es liegt: ich habe auch noch einen alten Piko 3.0 mit Firmware 3.71 und da ist es das gleiche. Die Webseite ist noch auf fhtml nicht auf json Standard.
Leider klappt m
Leider klappt bei mir aktuell auch das Firmwareupdate nicht, das man bei Kostal runterladen kann, also weiß ich hier auch nicht weiter.
Sascha Friedl
Hallo Bernd,
tut mir leid, dann weiß ich auch nicht weiter.
Wenn sich auf der Webseite des WR kontinuierlich die Werte ändern, dann muss es auch eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Browser und Wechselrichter geben, die man im Entwicklertool mitverfolgen kann.
Was mich bei Deinem Screenshot etwas wundert, man sieht überhaupt kein Stylesheet oder Javascript, das geladen wurde.
Ist die Weboberfläche bei deinem Screenshot bereits komplett geladen gewesen und Du konntest Werte ablesen?
Viele Grüße
Sascha
Marcus Wierling
Hallo Sascha,
besten Dank für diese Vorlage. Funktioniert bestens, endlich wird unser Kostalspeicher auch im Energiemonitor angezeigt.
Beste Grüße
Marcus
Oliver Schmidt
Hi Sascha,
ich habe einen neuen Piko 10 BA und ich bekomme auch keine Werte.
Aus dem Entwicklertool sehe ich alle Werte, auch welche, die du nicht geschrieben hast: http://192.168.15.132/api/dxs.json?dxsEntries=33556736
Die URL stimmt 100%
Wie bist du auf desen String gekommen: "dxsId":<Url-Parameter>,"value":\v:
Kann man das irgenwo testen? Vielleicht hat Kostal was geändert.
Gruß, Oliver
Sascha Friedl
Hallo Oliver,
wo liegt nun eigentlich Dein Problem? Bekommst Du keine Werte in Loxone?
Meine Url, wie ich sie in der Loxone Config verwende, sieht z.B. so aus:
http://xxx.xxx.xxx.xxx/api/dxs.json?dxsEntries=33556736&dxsEntries=33556229&dxsEntries=83886592&dxsEntries=83886848&dxsEntries=67109120&dxsEntries=33556226&dxsEntries=33556238&dxsEntries=33556230&dxsEntries=83888128&dxsEntries=83886336&dxsEntries=251658753
Rufe ich diese Url in einem Browser auf, bekomme ich folgendes JSON-Array zurück:
{"dxsEntries":[{"dxsId":33556736,"value":355.240540},{"dxsId":33556229,"value":10.000000},{"dxsId":83886592,"value":0.000000},{"dxsId":83886848,"value":888.526367},{"dxsId":67109120,"value":298.006989},{"dxsId":33556226,"value":256.200012},{"dxsId":33556238,"value":0.000000},{"dxsId":33556230,"value":0},{"dxsId":83888128,"value":298.006989},{"dxsId":83886336,"value":298.006989},{"dxsId":251658753,"value":4287.360352}],"session":{"sessionId":0,"roleId":0},"status":{"code":0}}
Genau diesen String bekommt auch Loxone vorgeworfen und ich denke, jetzt sollte klar sein, wie ich auf "dxsId":<Url-Parameter>,"value":\v: komme?!!
Konnte ich Dir damit weiterhelfen?
Viele Grüße
Sascha
Oliver Schmidt
Nein, alle Werte sind Null
wo kannst du den gesamten String sehen, den der MS an den WR schickt?
Wenn ich meinen String von oben im Browser eingebe, bekomme ich
zurück.
Scheint deinem 1:1 zu entsprechen.
Nochmal zur Sicherheit: im HTTP Eingang steht lediglich: http://192.168.15.132/api/dxs.json? ←habs auch ohne fragezeichen und ohne http:// versucht
Im Eingangsbefehl entsp.: "dxsId":33556736,"value":\v:
Danke schonmal
Gruß, Oliver
Sascha Friedl
Hallo Oliver,
selbstverständlich musst du im HTTP Eingang bei URL die gesamte Url eingeben, also mit Fragezeichen "?" und allem was dahinter steht.
In Deinem Fall also http://192.168.15.132/api/dxs.json?dxsEntries=33556736
Wenn Du alles nach dem ? wegläßt, dann bekommst Du auch keine Ergebnisse, genauso ist es auch, wenn Du die Url im Browser aufrufst.
Deine Befehlserkennung im Eingangsbefehl sollte stimmen!
Gruß
Sascha
Oliver Schmidt
Öh, ich dachte, der MS setzt quasi die Basis http://192.168.15.132/api/dxs.json? dann mit den einzelnen http-befehlen zusammen?
Muss man quasi einen riesigen Befehl mit allen Codes generieren und diesen beim Eingang eingeben?
Dann wird klar, das es nicht geht, sorry, mir war die Funktionalität nicht klar.
Vielen Dank für deine Mühe!
Oliver
Oliver Schmidt
Hallo Sascha,
jetzt hab ichs!
Der Doppelpunkt am Ende des Eingangsbefehls ist falsch! es muss
"dxsId":33556736,"value":\v
heißen.
Außerdem scheint es nicht zu klappen alle Werte in einem langen Befehl auszulesen. Ich habe daher einen 2. HTTP Eingang angelegt und die Befehle entsp. gekürzt.
Gruß
Andreas Höllinger
Hallo Sascha,
danke für die tolle Anleitung. Leider funktioniert das bei mir nicht, obwohl ich es exakt "nachgebaut" habe (alle Werte sind 0). Der WR PIKO 6.0 funktioniert zwar mit den Kostal-Voreinstellungen des Energiemonitors, ich habe aber Probleme mit den angezeigten Werten (insb. aktuelle Gesamtproduktion), da diese offensichtlich die Ladung/Entladung der angeschlossenen Batterie enthalten. Deshalb wollte ich zusätzlich einen reinen PV-Produktionswert um einmal zu vergleichen.
Für jeden Hinweis dankbar.
Herzlichen Gruß, Andreas
Oliver Schmidt
Hi Andreas,
beachte, das Saschas Anleitung nur für die letzte Piko "bewährte Generation" gilt, die hellgrauen, fast quadratischen Gehäuse!
Kannst du die Werte denn im Firefox mit dem Entwicklertool sehen?
Gruß, Oliver
Andreas Höllinger
Hallo Oliver,
danke für den Hinweis! Ich konnte letzteres noch nicht testen, da ich gerade nicht vor Ort bin.
Prinzipiell müßte ja eine http-Abfrage mit jedem Kostal WR möglich sein - oder?
Werde mir mal das Entwicklertool ansehen und weitere Versuche starten. Danke.
Gruß, Andreas
Oliver Schmidt
Hi Andreas, nein! -eben nicht! Jede Kostal Serie hat einen anderen Aufbau des Webinterfaces.
Wenn du die Werte über den Loxone Energiemonitor bekommst, wird die hier beschriebene Methode nicht klappen. Dann müßte deiner noch die Vor-Generation sein, mit sehr einfachem Webinterface (kaum Unterseiten, wenig Einstellungen).
Daher siehst du ja links im Menue schon 3 Anleitungen für 3 verschiedene Serien.
Gruß, Oliver
Dieter Längle
Hallo
Ich bekomme im Dezember einen Kostal Plenticore 5.5 plus WR. Sind bei diesem Gerät die API bzw. URL Parameter die gleichen wie beim Piko.
Könnte ev. ein Besitzer eines Plinticore mal http://<ip des Wechselrichter>/api/dxs.json?dxsEntries=33556736 abfragen? Damit sollte die DC Leistung abgefragt werden.
Danke für die Unterstützung.
LG Dieter
Kilian Körber
Hallo zusammen,
Dieter Längle laut Kostal wird das beim Plenticore 5.5 plus nicht mehr unterstützt. Man bekommt so keine Werte ausgelesen. Sie verweisen auf die Modbus Steuerung.
Oder funktioniert das bei jemanden mit einen Plenticoe X plus?
danke und Grüße
Kilian
Dominik12
Hallo Zusammen,
ich habe seit kurzen einen Plenticore 7.0 Plus. Mit http://<IP Wechselrichter>/api/v1/processdata komme ich auf folgende Seite:
Kann man hier erfolgreich Daten auslesen?
Bzw. hier ein Foto vom Entwicklertool vom Wechselrichter:
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!
Dominik
Fabian Millinger
******** LÖSUNG ***************
Hallo Loxone-Bastler,
Habe mit meinem Piko 5.5 (Firmware-Version 3.77) dass Problem, dass dieser kein .json liefert sondern lediglich eine .fhtml
Ich hoffe ich kann den ein oder anderen mit meiner Lösung helfen.
Was mir bei der Konfiguration geholfen hat, war folgender Beitrag: https://www.loxone.com/dede/kb/virtueller-http-eingang/
Wie ich die Daten trotzdem in die Loxone bekommen habe könnt ihr in folgender Beschreibung lesen:
1) Erstellen eines "Virtueller HTTP Eingang" mit folgenden Einstellungen:
bei der URL kein "http://" etc. Sondern lediglich "nutzername:passwort@IP-Adresse" wobei der Nutzername und das Passwort die Eingaben sein müssen, welche bei der normalen Anmeldung über den Webbrowser auch eingegeben werden (siehe Bild 2). Abfragezyklus, Timeout und Anzahl der erlaubten Timeouts kann frei gewählt werden.
2) Herausfinden der Zeilen für die Befehlserkennung:
im Webbrowser die Ip-Adresse des Wechselrichters eingeben und auf der Seite anmelden. Dann mit der Taste "F12" die Entwicklertools einschalten, auf Network, die IP-Adresse und Response klicken (siehe Bild 3): Dort sollte dann ein ähnliches HTML File angezeigt werden (eventuell nach dem öffnen der Entwicklertools noch auf die Schaltfläche "Anzeigen/Aktualisieren" klicken). In diesem HTML File gilt es nun die gewünschte Zahl zu finden, im Fall meines Beispiels der Wert der Aktuellen Produktion. die Zahl in Zeile 46 ist mein gesuchter Wert. Diese 3 Zeilen nun kopieren und in Schritt 3 einfügen.
3) Erstellen eines "Vitueller HTTP Eingang Befehl" mit folgenden Einstellungen:
bei der Befehlserkennung muss rechts im Feld auf die drei Punkte geklickt werden, wodurch sich ein Fenster (Bild 5) öffnet. In diesem Fenster werden nun die 3 Zeilen aus Schritt 2 eingefügt und die Stelle an der der gesuchte Wert steht "\v" eingefügt (Bild 5).
Nun noch mit OK Bestätigen und der Eingang ist fertig. Die Schritte 2 und 3 können nun sinngemäß für alle Werte die auf der Website des Wechselrichters angezeigt werden angepasst und kopiert werden.
Ich hoffe die Beschreibung ist einigermaßen verständlich und hilft dem Ein oder Anderen bei seiner Umsetzung.
Ansonsten stehe ich euch gerne für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Fabian
Hubert Daut
Hallo zusammen,
ich füge gerade diese Lösung auch bei mir ein, dafür danke an Sascha für die tolle Vorarbeit. Ich habe mir aus dem Code ziemlich alle URL-Parameter herausgeschrieben. Anbei eine Liste.
Gruss
Hubert
Michael Prüller
Hallo Zusammen,
Wir haben einen Steca Wechselrichter bei uns verbaut, ich probiere länger die Daten über Http auszulesen, bisher leider ohne Erfolg.
Ich würde gerne einfach nur die Leistung des WR auslesen und damit ein Relais nach Leistung schalten.
Evtl. hat jemand das schon einmal mit dieser Marke gemacht.
Leider habe ich keinen Elektriker der Loxone Installiert in der Nähe der mir das in der Software verwirklichen kann.
Ich bedanke mich im Voraus und würde mich über eine Antwort freuen.
Fabian Millinger
Hallo Michael,
hast du bei deinem Wechselrichter denn die Möglichkeit dir die aktuellen Werte im Web-Browser anzeigen zu lassen? Sollte dies möglich sein, sollte es dir mit meiner Anleitung (siehe oben in den Kommentaren) möglich sein, die Werte mit dem Miniserver auszuwerten.
Gruss Fabian
Michael Prüller
Hallo Fabian,
Danke für deine Antwort. Ja ich kann den Wechselrichter übers Netzwerk auslesen. Ich Sitze jeden Tag sicher zwei Stunden davor in Suche aus den Entwickler Tool zahlreiche URL heraus und probiere diese in der Loxone. leider bisher ohne erfolg. Ich habe leider von dieser Materie zu wenig Ahnung, leider weis ich nicht wo ich ein ' oder ein ? hingeben muss.
Oder kennst du vielleicht jemanden der mir dabei helfen könnte?
Danke
Ralph Zinser
Hallo Michael
Ich habe mir gerade das Datenblatt des Steca WR angeschaut. Da scheint eine einfach gestrickte Webseite auf dem WR vorhanden zu sein.
Mein Vorschlag wäre aber mal bei Hersteller anzufragen, ob die nicht eine API zur Verfügung stellen, die man anzapfen könnte. Diese kann man wesentlich einfach in die Loxone integrieren und auswerten. Ich habe das mit meinem SolarEdge WR auch so am Laufen.
Hast du das schon mal versucht?
Gruß Ralph
Michael Prüller
Hallo Ralph,
Ich habe schon gedacht dort Anzufragen. Nur ich kann nicht nach etwas fragen von dem ich selber nicht genau weis was ich benötige.
Danke
Ralph Zinser
Ist ganz einfach. Für die automatische Auswertung der Daten benötigst du die Werte in maschinenlesbarer Form. Das beste wäre eine API (application programming interface) (siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Programmierschnittstelle)
Dann werden die schon sagen, ob sie sowas bieten können oder nicht.
Gruß Ralph
Michael Prüller
Hallo Ralph! Die Antwort von Steca:
Guten Tag Herr Prüller,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Geräte verfügen über einen integrierten Webserver, über den Daten und Einstellungen angezeigt und geändert werden können.
Ein erweitertes Monitoring bietet das Steca SunCloud-Portal: https://www.steca.com/index.php?Steca-sunCloud-Registrierung
Über die RS485-Schnitttstelle ist das Auslesen und Weiterverarbeiten von Daten theoretisch möglich. Das Protokoll dazu habe ich Ihnen im Anhang beigefügt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei der Nutzung der Schnittstelle nicht unterstützen können, da diese nicht für externe Verwendungszwecke im Endkundenbereich konzipiert ist.
Ralph Zinser
Hallo Michael
Das mit der RS485 hört sich doch schon ganz gut an. Wenn die eine RS485 Schnittstelle anbieten, dann gehe ich auch davon aus, dass ein MODBUS RTU Protokoll implementiert ist. Steht sowas bei der Doku drin, was die geschickt haben?
Die noch bessere Variante wäre dann ein MODBUS TCP, das du problemlos mit der Loxone auslesen kannst. Kannst mal die Doku online stellen, falls du selbst nicht klar kommst.
Wenn alles andere nicht funktioniert, kann man immer noch die API des Cloud Monitoring anzapfen. Jedoch gibt es meistens Einschränkungen bzgl. der Anzahl der Anfragen pro Tag (max. alle 5 - 15 Minuten). Ist dann halt nicht Realtime!
Gruß Ralph
BTW: Sollen wir das Thema vielleicht im LoxForum weiterführen. Das macht mehr Sinn!
Oliver Schmidt
Hi Michael,
hast du schonmal meine Anleitung links vom Kostal MP plus versucht?
Der wird nämlich von Steca gebaut.
Gruß, Oliver
Michael Prüller
Hallo Oliver,
Mein Wechselrichter wirft unter http://192.168.1.40/measurements.xml? jede menge Daten aus.
Ich nehme an diese Adresse geben ich beim Virtuellem Eingang unter URL ein.
Weiters gebe ich bei Eingang Befehlserkennung folgenden Befehl ein:
AC_Voltage\iValue="\i\v
oder
AC_Current3\iValue="\i\v
Kommt aber leider immer 0
Ich finde leider den Fehler nicht. Bin aber auch nicht gerade ein Programmierer.
Michael Prüller
Hallo Zusammen,
Funktioniert das denn bei allen?
Danke
Frank van Kessel
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und habe bereits alles erfolglos ausprobiert was ihr hier geschrieben habt.
Bitte keinen Shitstorm da ich mich wahrscheinlich irgendwie blöde anstelle aber ich habe alles probiert und komme nicht mehr weiter. Ich verzweifle fast.
Mein Vorhaben:
ich möchte lediglich die Einspeisung meines Wechselrichters )Kostal plus 10 auslesen um den Ladestrom meines Warmwasserheizstabes nur durch einen Überschuss später zu regeln. Doch dieses ist nur das zweite Ziel.
Zunächst möchte ich den Wert über meinen Browser versuchsweise auslesen damit ich die späteren Miniservereinstellungen zunächst testen kann.
In den Wechselrichter komme ich mit dem Befeh http://192.168.178.108/de-de/#/login soweit alles klar und kein Poblem. Wenn ich jedoch http://192.168.178.108/api/dxs.json?dxsEntries=33556736 eingebe bekomme ich immer eine Fehlermeldung
Not Found
The requested URL was not found on the server. If you entered the URL manually please check your spelling and try again.
Ich verstehe das nicht zumal ich ja sonst rein komme. Ich habe am Wechselrichter noch nichts verstellt kann das daran liegen? wegen Passwort ? Wie gesagt ich brauche nur einen Wert.
Bitte helft mir ich weiss echt nicht mehr weiter.
Oliver Schmidt
Hallo Frank,
die Anleitung hier bezieht sich nur auf die alten WR im grauen Gehäuse (bis ca. 2018) , die eben eine Seite mit json generieren, ein "Kostal Plus 10" ist mir pers. nicht bekannt.
Sollte es ein Plenticore Plus sein, so musst du die entsprechende Anleitung links nehmen, sonst kanns nicht gehen
Oliver
Frank van Kessel
Hallo Oliver,
vielen Dank. Ja ich habe einen Plenticore plus 10.
Kannst du mir einen Link empfehlen. Es wird ja die Verbindung über Modus dort viel beschrieben. Ich möchte aber unbedingt über http. Wäre mir wichtig.
Frank
Oliver Schmidt
Frank, es geht nur so wie beschrieben, Modbus TCP ist doch nur ein anderes Protokoll. Was ist an http so wichtig?
Hauptsache, dein MS bekommt die Daten....
Oliver
Frank van Kessel
Hallo Oliver,
natürlich hast du recht. Und da falle ich auch schon auf.
Ich meine mit meiner 0 Ahnung. Wie ich im ersten Betrag schon geschrieben haben ich bin absolut neu hier und habe so gut wie keine Ahnung. Ich versuche mich gerade schwerlich in die Materie einzulesen. Ich lerne C++ nebenher weil ich das komplette Thema der Automatisierung super spannend finde. Ich hätte jedoch nicht gedacht, dass meine Vorahnung aus dem Studium bezüglich des Programmierens (Fortran/Basic) mir so gar nicht hilft. Immerhin jest bald 35 Jahre her. :-(
Meine Ahnungslosigkeit geht schon damit los, dass ich glaubte http sei eine ausschließliche Verbindung die über das Ethernet des Heimnetzwerkes geht. Ich habe weiter gelesen und nun begriffen, dass auch TCP über das Heimnetzwerk geht und nicht diese 3 Kabel sind die die Gerate verbindet.
Sorry das ich mich so dumm anstelle.
Trotzdem hat mich dein Beitrag zum weiteren Nachdenken gebracht und ich bin jetzt den Grundzügen des Verständnisses deutlich näher gekommen.
Ich werde TCP machen und habe festgestellt , das "links" tatsächlich viele Beschreibungen dazu existieren.
Hab vielen vielem Dank.