End Of Life
Die Alexa2Lox Plugin-Versionen bis V3.x sind End-Of-Life. Hier gibt es eine grundlegend überarbeitete und neugestaltete Version: Alexa2Lox
Diese Plugin-Seite wird aufbewahrt für Nutzer von Alexa2Lox 1.x/2.x/3.x
Inhalt
Download
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/90968-alexa-lox
Installation
ACHTUNG!!!!!! Plugin funktioniert nur über die DE Anmeldeseite https://alexa.amazon.de Alle Alexas die sich über https://pitangui.amazon.com anmelden bekommen keine Daten retour und es können keine Befehle abgesetzt werden (Captscha Abfrage)
Important information!!!!! Plugin works only via the DE login page https://alexa.amazon.de All Alexas who log in via https://pitangui.amazon.com get no data back and no commands can be issued (Captcha query)
Neu:
Updatefunktion für die Datei alexa_remote_control.sh von www.Loetzimmer.de Datei wird automatisch heruntergeladen und die alte als alexa_remote_control.backup gesichert
Die Datei alexa_remote_control.sh kann jetzt jederzeit ausgetauscht werden wenn es auf https://blog.loetzimmer.de/2017/10/amazon-alexa-hort-auf-die-shell-echo.html etwas neues gibt
Die Einkaufsliste wird mit /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-z Einkaufsliste mit herunter geladen und unter /run/shm/alex2lox als Datei EkListe abgespeichert
mit /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-z Einkaufsliste Drucken wird die Liste auf dem installierten Standard Drucker ausgegeben
OffTopic: (hat nichts mit Alexa zu tun)
mit /admin/plugins/alex2lox/Print.php?daten=/PfadzurDatei/Dateiname kann irgendeine bestimmte Datei auf dem installierten Standard Drucker ausgedruckt werden
(comming soon) mit /admin/plugins/alex2lox/print.php?daten=<v> kann man laufend von einem Baustein der Text/Zahlen liefert ausdrucken lassen. Zur Dokumentation (als "Hardcopy") von Ereignissen, Messwerten usw.
Funktioniert natürlich nur bei Druckern die Zeilenweise drucken können, also auf keinem Fall mit einem Laserdrucker. Ich hab es mit einem kleinen Thermodrucker getestet POS-H58 http://www.hillpow.com/hillpow-58mm-usb-thermal-receipt-printer.html
und dem Zijiang ZJ-58 Treiber
Werte werden in der Ramdisk in eine Datei gespeichert und gedruckt (In der Datei steht immer nur der letzte Wert)
Infos zu CUPS (Drucker) unter https://www.cups.org/documentation.html
Das Webinterface zum Druckerserver http://loxberryIP:631/admin
Benuterdaten wie vom loxberry User
Wenn man zu oft auf die Alexaseite zugreift (vor allem beim Einrichten) kann es sein das man von Amazon gesperrt wird, dann bitte am nächsten Tag noch einmal probieren .
LoxBerry 1.2.5 and above
Konfigurationsoptionen
Auf der Sartseite werden die Zugangs Daten von der Alexa App eingegeben und gespeichert. (auch schon für Captcha Abfragen die da scheinbar hie und da kommen)
Das Plugin stellt dann eine Verbindung her und speichert das aktuelle Cookie und die Geräte automatisch ab.
Die gefundenen Geräte stehen dann in einem Auswahlfeld zur Verfügung. (Falls nicht, bitte nach kurzer Zeit einmal aktualisieren)
Gerät auswählen, Daten vom Miniserver eingeben und auf Speichern drücken.
Vorsicht: Daten werden am Loxberry als "Klartext" in einer Datei gespeichert!
Im Miniserver Virtuelle Texteingänge einfügen für Titel, Interpret u. Album, alle anderen Daten kommen über UDP
Abfragen der Daten von Alexa:
Einen Virtuellen Ausgang anlegen → bei Adresse http://Benutzer:Passwort@ip Loxberry eingeben.
Virtuellen Ausgangsbefehl anlegen und folgendes eintragen: /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-z z.B.: Buero um die Daten von der angegebenen Alexa abzufragen
Diesen Ausgang dann an einen Impulsgeber legen mit z.B.: 60 Sekunden dann werden die Daten immer automatisch abgefragt.
Übermittelt werden:
über virtuelle Texteingänge: Titel, Interpret, Album
über UDP: Status, Shuffle, Repeat, Volume, Station ID, Media ID
die dann mit entsprechenden UDP Eingangsbefelen eingelesen werden und im Programm zur Verfügung stehen
Timer/Wecker
Es werden sämtliche Timer und Wecker von allen Alexas eingelesen und per UDP an den MS übertragen, dort können Sie im UDP Server eingesehen und zur Weiterverarbeitung angelegt werden
Tipp: Timer können auch Bennant werden "Alexa stelle Timer Eieruhr auf 4 Minuten" Die Info Eieruhr wird dann per UDP mitgeliefert.
Kalender
setzt vorraus das ein Kalender in der App verknüpft ist
Wichtig: die Termine können nur ausgelesen werden nachdem man die Alexa gefragt hat. "Alexa welche Termine stehen heute an?" dann stehen alle heutigen Termine im MS zur verfügung.
hingegen bewirkt "Alexa welche Termine stehen an?" das die Termine von ca. einer Woche zur verfügung stehen im MS.
Termine können dann über den UDP Monitor ausgelesen und angelegt werden.
Alexa steuern
Über den oben angelegten Ausgangsverbinder können folgende Aktionen ausgelöst werden:
je einen Virtuellen Ausgangs Befehl anlegen.
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-d Wohnzimmer -e pause|play|next|prev|shuffle|vol:<v> (da sind jetzt alle möglichen Befehle aufgelistet, immer nur einen Wählen ohne dem | Zeichen)
in diesem Fall gelten die Befehle für die Alexa mit dem Namen Wohnzimmer, statt dem Namen kann auch ALL verwendet werden um den Befehl an alle Alexas zu senden
mit /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-d Wohnzimmer -r " Hitradio Ö3" wird der Sender gesucht und falls vorhanden abgespielt
mit /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-d Wohnzimmer -r ID wird der Sender mit der ID (z.B.: s24111) abgespielt
mit /admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten=-d Wohnzimmer -s trackID wird der Track mit der ID abgespielt (z.B.: für hochgeladene eigene MP3`s)
wenn man im Loxberry Webinterface .../admin/plugins/alex2lox/Daten.php eingibt, komme nach einer kurzen Wartezeit einige Fenster mit Daten zum Vorschein
1 Fenster Bluethooth Daten
2. Fenster Liste der zu Amazon hochgeladenen Tracks Die enthaltene trackIdwird für die für Option -s verwendet.
3. Fenster Liste aller Amazon Stationen, Die enthaltene seedId wird für die für Option -u verwendet
4. Fenster Liste der bei Amazon gekauften Tracks , Die enthaltene trackId wird für die für Option -s verwendet.
5. Fennster Liste aller Amazon Playlists , Die enthaltene asin wird für die für Option -t verwendet
Um einen Bibliothekstrack abzuspielen, benötigt man die trackId
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -s 162ab3024d22a-401a-93f4-123456-7890ab
Um eine Prime Playlist abzuspielen, benötigt man die asin
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -t B01DWABCDE
Um einen Prime Radiostation abzuspielen, benötigt man die seedId
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -u A30GBP8ABCDEF
Es können nun auch Multiroom Gruppen angelegt und gelöscht werden
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -m <Gruppe>
löscht die Multiroomgruppe
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -m <Gruppe> <Gerät1> ... <GerätX>
Bluetooth Verbindungen werden mit der Option -b hergestellt/getrennt:
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -b "AA:BB:CC:DD:EE:FF"
Verbindet Gerät "AA:BB:CC:DD:EE:FF"
Trennt Bluetooth im Esszimmer
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -b
Text to Speech
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -e speak:'Guten_Appetit!' Wichtig sind die _ statt der Leerzeichen im Text!
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -d Esszimmer -e [weather,traffic,flashbriefing,goodmorning,singasong,tellstory]
Wer bei HA-Bridge bereits versucht hat den IP-Filter zu nutzen, um Geräte im jeweiligen Raum mit dem gleichen Kommando einzuschalten, wird damit wahrscheinlich gescheitert sein, da Amazon die HUE-Verarbeitung bei mehreren Echos im Round-Robin Prinzip verteilt. D.h. das Bridge-Kommando kommt nicht unbedingt von dem Echo, der das Sprachkommando empfangen hat.
Dazu hat Markus Wennesheimer in seinem Blog eine Lösung gefunden, indem er den Activity-Feed hinsichtlich der letzten Aktion befragt.
Das Gerät, welches zuletzt einen Voice Befehl empfangen hat fragt dazu folgendes Kommando ab:
/admin/plugins/alex2lox/Alexa.php?daten= -lastalexa
Fragen stellen und Fehler melden, Bitte im Loxforum
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/90968-alexa-lox
16 Comments
Markus Stieg
Hallo,
wo lässt sich denn das Plugin downloaden? der Link im Forum funktioniert auch nicht.
Bitte / Danke / und Sorry dass ich auf dieser Seite schreibe
Peter Bazala
Hab grad die neu Datei hochgeladen ins Forum
Jens Stapel
KANN MIR JEMAND BITTE HELFEN BIN MIR NICHT SICHER WAS ICH BEI LOX IP EINTRAGEN MUSS OB DIE VOM LOXONE ODER DIE VOM LOXBERRY, UND WAS ICH BEI VTI F TITEL USW EINTRAGEN MUSS DANKE SCHONMAL
Peter Bazala
Die IP vom Miniserver, der Loxberry kennt seine IP eh selber
Die Nr. vom Virtuellen Texteingang im Miniserver der dann die Daten anzeigt
Thomas Hochi
Hallo
Der Link zum Download im Forum funktioniert nicht.
Lg Thomas
Mark Eva
Hi,
wo finde ich eine Downloadlink der funktioniert?
Danke
Jens Stapel
wo ist mein fehler wenn ich den Namen von der Alexa angeben soll wird er mir nicht angezeit wobei weiter oben da steht das er ein amazone gerät gefunden hat
Danny Zeitler
Achtung!
Plugin ist im Moment ohne funktion.
Es muss erst an eine neue Version von https://blog.loetzimmer.de/2017/10/amazon-alexa-hort-auf-die-shell-echo.html upgedated werden.
David Haller
Hey Ihr Lieben!
Ich bin absoluter Neuling was Loxone, Loxberry usw betrifft, jedoch gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik. Die Vollständige Automatisierung läuft jetzt schon. Allerdings habe ich noch Probleme das Plugin zu installieren. Gibt es aktuell eine lauffähige Version?
Installiert ist es, dann frägt es nach den Amazon-Zugangsdaten, diese gebe ich ein und klicke anschließend auf Speichern. Es lädt. Dann erscheint unterhalb "Es stehen 1 Amazon Geräte zur Verfügung", die Liste wird jedoch als "Leer" angezeigt (mehrere Einträge ohne Beschriftung - einer ist abgehakt.).
Trage ich die restlichen Daten ein (UDP-Port, IP, etc..) und klicke auf speichern lädt es wieder kurz, aktualisiert die Seite und ich kann wieder von vorne Anfangen.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Liebe Grüße!
Christian
Hi,
hab das selbe Problem. Wär auch für eine Lösung dankbar!
lg
David Haller
leider antwortet hier niemand so schnell bisher :-(
Eugen
Hallo, ich habe das gleiche, wie David, gibt es inzwischen eine Lösung dazu, wird der Plugin noch unterstützt?
Florian Denter
Hallo zusammen,
ich habe mich die letzten Tage auch an dem Plugin probiert, leider ohne Erfolg.
Ich habe auf meinem Loxberry die HA Bridge erfolgreich am laufen, lief aber auch schon vorher ohne Loxberry. Wegen dieses Plugin habe ich dann das Loxberry Image aufgespielt, scheitere aber an verschiedenen Sachen:
-Bei mir wird weder die alexa.cookie; die alexa.devicelist.json noch die .conf Datei erstellt. Außerdem ist in dem /run/shm/alex2lox/ Ordner ebenfalls keine Datei aufzufinden.
Ich habe schon verschiedene alexa_remote_control.sh Script Dateien ausprobiert, alle ohne Erfolg. Ebenfalls habe ich den Weg über das Any Plugin (Kommentar 114) versucht, Resultat ebenfalls unbefriedigend.
In der Weboberfläche habe ich wie einige andere auch das Problem das 1 Gerät verfügbar ist, aber keins zur Auswahl steht. Das ist denke ich ein Ergebnis davon, das verschiedene Dateien nicht generiert werden.
wenn ich ein Befehl über den Firefox absetze erscheint die Meldung:
B&B Technik OG:
/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/alex2lox/ Datenbergabe: -d
Mir geht es auch "nur" darum das ich von dem Loxone Miniserver UDP Befehle setze die Alexa dann ausführt.
Jetzt zu meinen Fragen:
Läuft das Plugin noch?
Gibt es eine Anleitung zur Installation des Plugin?
Hat jemand dieses Plugin mit dem HaBridge Plugin am laufen (es wurde im Forum schon vermutet, das die zusammen nicht kompatibel wären, die Gründe dafür waren mir zwar auch nicht schlüssig)
Vielen Dank. Wenn das Plugin funktionieren würde wäre das echt ne coole Sache =)
Nico Steinacker
Läuft das Plugin noch?
Michael Lichtblau
Hy, ich schaffe es auch nicht das Plugin zum laufen zu bringen. Egal was ich für Werte eingebe, nach dem Speichern sind sie wieder weg und nichts wurde abgefragt.
Lg Properdon
David Haller
Ich habs jetzt mal nach mehreren Monaten keiner Antwort auf unstable gesetzt. Hoffe das war okay so.