Nutze die Beobachten-Funktion rechts oben um über neue Versionen informiert zu werden.
Inhalt
Aufgabe des Plugins
Das Weather4Loxone Plugin stellt auf dem LoxBerry einen Wetterserver bereit, der auf die Daten von verschiedenen Wetterdiensten im Internet zugreift, diese Daten aufbereitet und dem Miniserver zur Verfügung stellt.
Dabei stehen alle Wetterdaten sowohl als Variablen für die Programmierung als auch visuell aufbereitet für den Webpage-Baustein zur Verfügung. Per Weather Service Emulator kann das Wetter auch voll integriert in der Loxone App eingebunden werden, z. B. im Raummodus. Es können auf die aktuellen Wetterdaten, die tagesgenaue Vorhersage der nächsten 3-4 Tage sowie die stundengenaue Vorhersage der nächsten 36-48 Stunden zugegriffen werden (je nach Wetterdienst).
Die Anbindung an den Miniserver kann per Virtuellen UDP-Eingang als auch per Virtuellem HTML-Eingang erfolgen.
Download
- Das Plugin-Archiv (ZIP) kann auf GIT-Hub heruntergeladen werden: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Weather4Lox/releases/
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Weather4Lox
Fehlerberichte
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
LoxBerry Version? Plugin-Version? Plugin und LoxBerry auf dem neuesten Stand?
Konfigurationsoptionen
Server Einstellungen
Wetter Service
Hier wählst Du aus, von welchem Wetterservice Du die Daten beziehen möchtest. Meist benötigst Du dazu einen entsprechenden (kostenlosen) API-Schlüssel, um Zugriff auf die Daten zu erhalten. Wunderground bietet seit der Übernahme durch IBM keine kostenlosen Schlüssel mehr an. Wir empfehlen daher den Service von Weatherbit oder DarkSky zu verwenden.
Einheiten
Das Plugin unterstützt die beiden Einheitensysteme "Metrisch" und "Anglo-Amerikanisch". Diese Option hat sowohl Einfluss auf die Wetter-Visualisierung für den Webpage-Baustein als auch auf die Daten, die direkt an den Miniserver gesendet werden, um sie in der Programmierung weiter verarbeiten zu können.
Loxone Grabber
Es ist möglich die Messdaten von eigenen Sensoren in den Wetterserver einzuspeisen. Sie werden dann anstelle der Daten der Wetterstation verwendet und z. B. im Cloud Weather Emulator angezeigt. Dazu muss der "Loxone Grabber" aktiviert werden. Das Plugin holt die zu verwendenden Messwerte am Miniserver ab (sie müssen also in Loxone Config integriert werden) und ersetzt damit die Werte vom Wetterdienst.
Damit das Plugin die Werte in der Loxone Config (bzw, am Miniserver) findet, muss ein Baustein oder Virtueller Eingang, Merker etc. mit den folgenden Namen existieren:w4l_cur_w_gu
w4l_cur_w_ch
w4l_cur_pr
w4l_cur_dp
w4l_cur_tt_fl
w4l_cur_hu
w4l_cur_we_code
w4l_cur_tt
w4l_cur_w_dir
w4l_cur_sr
w4l_cur_w_sp
Es spielt dabei keine Rolle, ob der Name in der Bezeichnung oder in der Beschreibung des Bausteins steht, beides funktioniert. Der Name beginnt mit w4l_ und anschließend mit dem Variablennamen der Wetterdaten - siehe Übersichtstabelle "Verfügbare Wetterdaten".
Das Plugin versucht jedes Mal, wenn Wetterdaten vom Wetterservice abgeholt werden, diese Bausteine in der Loxone Config zu finden und liest bei Erfolg den entsprechenden Analogwert ein und überschreibt damit die Messdaten des Wetterdienstes. Beinhaltet der Baustein den Wert "-9999", so wird dieser Wert als ungültig erkannt und ignoriert.
Wetterdaten abrufen
Hier legst Du fest wie oft die Wetterdaten vom Wetterservice abgerufen werden sollen. Meist ist bei kostenlosen API-Schlüsseln die maximale Anzahl an Abfragen pro Tag begrenzt. Achte darauf dieses Limit nicht zu überschreiten! Die folgende Übersicht zeigt die maximal möglichen Abrufe der kostenlosen API-Keys (Stand: 12.11.2018):
Wetter-Engine | Freie API-Calls pro Tag | API-Calls pro Abruf | Maximaler Abfrage-Zyklus |
---|---|---|---|
DarkSky | 1000 | 1 | Alle 3 Minuten |
Weatherbit | 1000 | 4 | Alle 10 Minuten |
Darksky
API Key
Um auf die Daten von Darksky zugreifen zu können benötigt man einen kostenlosen API-Key. Diesen kannst Du direkt auf der Webseite von Darksky.net beantragen. Der kostenlose Schlüssel erlaubt maximal 1000 Abfragen am Tag.
Auswahl der Wetterstation / Geokoordinaten
Bei DarkSky musst Du die Geokoordinaten Deines Standorts eintragen. DarkSky wählt dann automatisch die für Dich am nähesten gelegene Wetterstation aus. Du kannst zur Hilfe die OSM Adresssuche verwenden, um Deine Geokoordinaten herauszufinden.
Sprache
Hier kannst Du die Sprache wählen, die bei der Abfrage der Daten von Darksky verwendet werden soll. Diese Option hat nur Einfluss auf die Darstellung der Wetter-Visualisierung für den Webpage-Baustein. Die dort verwendeten Texte (z. B. "Morgen Regen möglich") werden in der Sprache dargestellt, die hier eingestellt wird.
Station City / Station Country
Diese Option hat nur Einfluss auf die Darstellung der Wetter-Visualisierung für den Webpage-Baustein. Du kannst eine beliebige Bezeichnung wählen.
Weatherbit
Achtung bei Verwendung des Cloud Weather Emulator
Weatherbit stellt nur für einen begrenzten Zeitraum genügend Vorhersagedaten bereit, um den Cloud Weather Emulator mit entsprechenden Daten zu versorgen! Der Emulator benötigt stündliche Vorhersagen für mindestens 3 komplette Tage (72h). Das bietet Weatherbit aktuell im kostenlosen API-Zugang nicht an. Wenn Du den Emulator benutzen möchtest, musst Du aktuell DarkSky verwenden!
API Key
Um auf die Daten von Weatherbit zugreifen zu können benötigt man einen kostenlosen API-Key. Diesen kannst Du direkt auf der Webseite von Weatherbit beantragen. Der kostenlose Schlüssel erlaubt maximal 1000 API-Calls am Tag, wobei zu beachten ist, dass pro Abruf 4 API-Calls durchgeführt werden müssen. D. h. es sind maximal 250 Abrufe pro Tag möglich.
Auswahl der Wetterstation / Geokoordinaten
Bei Weatherbit musst Du die Geokoordinaten Deines Standorts eintragen. Weatherbit wählt dann automatisch die für Dich am nähesten gelegene Wetterstation aus. Du kannst zur Hilfe die OSM Adresssuche verwenden, um Deine Geokoordinaten herauszufinden.
Sprache
Hier kannst Du die Sprache wählen, die bei der Abfrage der Daten von Weatherbit verwendet werden soll. Diese Option hat nur Einfluss auf die Darstellung der Wetter-Visualisierung für den Webpage-Baustein. Die dort verwendeten Texte (z. B. "Morgen Regen möglich") werden in der Sprache dargestellt, die hier eingestellt wird.
Station Country
Diese Option hat nur Einfluss auf die Darstellung der Wetter-Visualisierung für den Webpage-Baustein. Du kannst eine beliebige Bezeichnung wählen.
Miniserver
Per UDP senden
Wenn Du die Wetterdaten in Deiner Programmierung per virtuellem UDP-Eingang einlesen möchtest, musst Du diese Option aktivieren und dabei noch den UDP-Port angeben, auf dem der Miniserver die Daten erwartet. Nach jedem Abruf der Wetterdaten (siehe oben) werden die Daten dann automatisch an den Miniserver gesendet. Die Daten werden immer an alle Miniserver gesendet, die im LoxBerry eingerichtet sind!
Nachdem Du die Option aktiviert hast (und die Einstellungen gespeichert hast), kannst Du nun schauen, ob die Daten im Miniserver auch ankommen. Dazu startest Du LoxoneConfig und verbindest Dich mit dem Miniserver. Im Reiter "Miniserver" aktivierst Du jetzt den UDP-Monitor (zusätzlich im Peripheriebaum auf Virtuelle Eingänge klicken, sonst erscheint die entsprechende Option nicht im Ribbon):
Jetzt wartet man, bis das Plugin wieder Wetterdaten von Wunderground abgerufen hat (eventuell für die ersten Tests das Abfrageintervall auf "Minütlich" ändern). Es sollten entsprechende Einträge im UDP-Log auftauchen:
Wenn alle Werte im UDP-Monitor auftauchen kannst Du Dich an die Auswertung der Daten machen. Hierzu werden Virtuelle UDP-Eingangsbefehle verwendet. Für jeden Wert muss ein separater UDP-Eingangsbefehl angelegt werden. Als erstes legst Du unter Peripherie -> Virtuelle E/A
(oder per Taste F4) einen virtuellen UDP-Eingang an und benennst diesen beliebig (z. B. "Wetter"). Den Port, auf den der Eingang hören soll, musst Du in den Eigenschaften festlegen (normalerweise 7000). Dieser muss natürlich mit dem Port übereinstimmen, den Du oben im Plugin angegeben hast. Anschließend legst Du unterhalb des virtuellen Eingangs einen "Virtuellen UDP Eingang Befehl" an und benennst diesen ebenfalls beliebig (z. B. "Aktuelle Temperatur").
In den Eigenschaften dieses Befehls musst Du unter "Befehlserkennung" nun noch eingeben, wie die empfangenen Daten verarbeitet werden sollen. Das Plugin sendet für jeden Wert dessen Typ, einen Unterstrich gefolgt von der Abkürzung, gefolgt von einem @-Zeichen und dem eigentlichen Wert. Also für die aktuelle Temperatur "tt
" z. B. "cur_tt@-3.9
". Somit gibt man unter Befehlserkennung an:
cur_tt@\v
Damit erkennt der Miniserver, dass es sich bei dem Wert um die gesendete aktuelle Temperatur handelt und setzt diese als Wert (alles, was nach dem @-Zeichen kommt: \v
). Diesen Schritt muss man nun für jeden Wert, den das Plugin sendet und den man in der Programmierung verarbeiten will, wiederholen. Der Wert bleibt immer so lange aktuell bis der Miniserver einen neuen Wert per UDP übermittelt bekommt.
Eine Besonderheit gibt es bei Werten, die eine Datums-/Uhrzeitangabe enthalten, zum Beispiel die Zeit des Sonnenaufgangs. Hier sendet das Plugin die Zeitangabe als Wert in Sekunden seit 01.01.2009. Diese Angabe erwartet der Miniserver in dieser Form. Im Virtuellen Eingang musst Du angeben, dass der empfangene Wert als Datum/Uhrzeit interpretiert werden soll: <v.u>
. Wenn Du die Validierung verwenden möchtest, musst Du unbedingt darauf achten, den Parameter "Maximaler Wert" hoch genug einzustellen (Ideal: 1000000000 = 1+9 Nullen)! Ich empfehle für den Anfang die Validierung zu deaktivieren.
Welche Werte Du alle über den Virtuellen Eingang verwenden kannst findest Du ganz am Ende dieser Anleitung in den entsprechenden Tabellen.
HINWEIS
Per HTML bereitstellen
Anstelle von UDP kannst Du auch einen Virtuellen HTTP-Eingang verwenden. Vorteil ist, dass die Einrichtung im Gegensatz zu UDP häufig einfacher gelingt. Insbesondere wenn der LoxBerry nicht im eigenen Netzwerk betrieben wird solltest Du diese Methode verwenden, da man sich dann keine Gedanken über das Routing der UDP-Pakete machen muss. Nachteil ist, dass permanent vom Miniserver Anfragen an den LoxBerry gestellt werden, bei UDP hingegen werden nur direkt nachdem das Plugin neue Wetterdaten von Wunderground abgeholt hat diese an den Miniserver gesendet. Normalerweise sollten die Anfragen aber kein Problem für Dein Netzwerk und den LoxBerry darstellen.
Die Einrichtung erfolgt analog zur Einrichtung der Virtuellen UDP-Eingänge (siehe oben), als Adresse für den HTML-Eingang dient folgende Adresse, als Abfragezyklus bietet sich 60 Sekunden an:
http://IPADRESSE/plugins/weather4lox/weatherdata.html
Unterhalb des HTML-Eingangs wird analog zum UDP-Eingang ein „Virtueller HTML Eingang Befehl“ angelegt. Nach dem entsprechenden Wetter-Wert sucht man im Feld "Befehlserkennung" mittels \i….\i (siehe Loxone-Doku zum HTML-Eingang), also für die aktuelle Temperatur "tt
" z. B. mit dem String \icur_tt@\i\v
Tages-Vorhersage und Stunden-Vorhersage senden
Hier wählst Du aus welche Vorhersagedaten per UDP an den Miniserver gesendet werden sollen bzw. für den Virtuellen HTML-Eingang bereitgestellt werden. Wähle nur die Vorhersageperioden aus, die Du in Deiner Programmierung auch verwenden möchtest. Unnötig ausgewählte Vorhersageperioden belasten den Miniserver unnötig und können unter Umständen zum unbeabsichtigten Reboot des Miniservers führen (siehe oben).
Cloud Weather Emulator / Webseite
Cloud Weather Emulator
DNSmasq
Das Plugin nutzt für diese Funktion DNSmasq. Die Konfiguration erfolgt dabei vollautomatisch. Detektiert das Plugin allerdings ein installiertes DNSmasq Plugin, so führt es aus Sicherheitsgründen die Konfiguration nicht automatisch durch! Bitte füge in diesem Fall folgende Zeile zu Deiner DNSmasq Konfiguration manuell hinzu:
address=/weather.loxone.com/LOXBERRY_IPADRESSE
Dieser Schritt muss wirklich nur durchgeführt werden, wenn Du das DNSMasq Plugin installiert hast! Du bekommst dann einen entsprechenden Hinweis im Weather4Lox Plugin! Wenn Du das DNSMasq Plugin nicht nutzt, dann brauchst Du auch nichts manuell zu ändern! In diesem Fall konfiguriert das Plugin DNSMasq selbst
Das Plugin kann den Loxone Wetterserver emulieren. Damit ist eine volle Integration des Wetters in die Loxone App möglich, z. B. die Anzeige im Raummodus. Allerdings müssen dazu die Netzwerkeinstellungen am Miniserver verändert werden.
Der Miniserver fragt das Wetter immer fest über die URL weather.loxone.com ab und authentifiziert sich dabei über seine Seriennummer. Die Emulation funktioniert wie folgt: Der LoxBerry wird mit der Software DNSMasq quasi als Nameserver konfiguriert. Er leitet alle DNS-Anfragen jedoch einfach weiter an den Nameserver Deines Providers - außer Anfragen an die Adresse weather.loxone.com. Diese leitet er auf seinen eigenen Webserver um und kann so die entsprechenden Wetterdaten an den Miniserver senden. In der Netzwerkkonfiguration des Miniservers muss daher als Nameserver zwingend die IP-Adresse des LoxBerry angegeben werden, damit der Miniserver alle DNS-Anfragen an den LoxBerry stellt.
Zunächst aktiviert man im LoxBerry den Cloud Weather Emulator. Hinweis: Im Hintergrund konfiguriert das Plugin DNSMasq völlig selbstständig! Es muss nichts manuell installiert oder konfiguriert werden! Nun trägt man in der Netzwerk-Konfiguration des Miniservers den LoxBerry als Nameserver ein. Dazu in LoxoneConfig mit dem Miniserver verbinden, den Miniserver im Peripheriebaum anklicken und oben in der Menüleiste "Miniserver konfigurieren" auswählen. Die Einstellungen findet an im Reiter Netzwerk. Hier muss eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ausgewählt werden und im Eintrag "DNS Server" die IP-Adresse des LoxBerry eingetragen werden:
Anmerkung: die Wetterdaten werden vom Miniserver nur 1 mal pro Stunde abgerufen und aktualisiert. Dies ist eine Restriktion des Miniservers und kann nicht geändert werden.
In der Konfiguration muss die Verwendung des Wetterservers unter Projekt → Wetterserver noch aktiviert werden, damit der Miniserver den Wetterserver auch benutzt. Weitere Einstellungen sind an dieser Stelle nicht notwendig.
Anschließend muss der Miniserver neu gestartet werden. Er sollte in der App Konfiguration nun den Zugriff auf das Wetter erlauben und keinen Werbelink mehr für ein Wetterabo anzeigen. Der in der Loxone App angezeigte Ort kommt nicht vom Wetterservice, sondern aus der Loxone Config, in den Projekt-Einstellungen (oberstes Element im Baum), im Bereich Kunde / Ort.
Theme und Iconset
Das Plugin stellt eine Webseite bereit, die über den Webpage-Baustein in die Loxone Visualisierung eingebunden werden kann. Das Theme sowie das Iconset, welches diese Webseite verwendet, kann über die beiden Optionen eingestellt werden. Die Adresse für den Webpage-Baustein lautet:
http://IPADRESSE/plugins/weather4lox/webpage.html
Verfügbare Wetterdaten
Variable | Beschreibung | Einheit (metrisch) | Einlesen per Virtuellem Eingang (UDP/HTTP) | Verwendung im Theme für den Webpage-Baustein | |
---|---|---|---|---|---|
Aktuelle Wetterdaten (Current) | |||||
0 | cur_date | Date Epoche | - | Ja | Ja |
1 | cur_date_des | Date RFC822 | - | Nein | Ja |
2 | cur_date_tz_des_sh | Timeezone Short | - | Nein | Ja |
3 | cur_date_tz_des | Timezone Long | - | Nein | Ja |
4 | cur_date_tz | Timezone Offset | - | Nein | Ja |
5 | cur_loc_n | Observation Location | - | Nein | Ja |
6 | cur_loc_c | Location Country | - | Nein | Ja |
7 | cur_loc_ccode | Location Coun.Code | - | Nein | Ja |
8 | cur_loc_lat | Location Latitude | - | Ja | Ja |
9 | cur_loc_long | Location Longitude | - | Ja | Ja |
10 | cur_loc_el | Location Elevation | - | Ja | Ja |
11 | cur_tt | Temperature | °C | Ja | Ja |
12 | cur_tt_fl | Feelslike Temp | °C | Ja | Ja |
13 | cur_hu | Rel. Humidity | % | Ja | Ja |
14 | cur_w_dirdes | Wind Dir Description | - | Nein | Ja |
15 | cur_w_dir | Wind Dir Degrees | Grad | Ja | Ja |
16 | cur_w_sp | Wind Speed | km/h | Ja | Ja |
17 | cur_w_gu | Wind Gust | km/h | Ja | Ja |
18 | cur_w_ch | Windchill | °C | Ja | Ja |
19 | cur_pr | Pressure | mbar | Ja | Ja |
20 | cur_dp | Dew Point | °C | Ja | Ja |
21 | cur_vis | Visibility | km | Ja | Ja |
22 | cur_sr | Solar Radiation | W/m² | Ja | Ja |
23 | cur_hi | Heat Index | - | Ja | Ja |
24 | cur_uvi | UV Index | - | Ja | Ja |
25 | cur_prec_today | Precipitation Today | mm | Ja | Ja |
26 | cur_prec_1hr | Precipitation 1hr | mm | Ja | Ja |
27 | cur_we_icon | Weather Icon | - | Nein | Ja |
28 | cur_we_code | Weather Code | - | Ja | Ja |
29 | cur_we_des | Weather Description | - | Nein | Ja |
30 | cur_moon_p | Moon: % Illuminated | % | Ja | Ja |
31 | cur_moon_a | Moon: Age of Moon | Tage | Ja | Ja |
32 | cur_moon_ph | Moon: Phase of Moon | - | Nein | Ja |
33 | cur_moon_h | Moon: Hemisphere | - | Nein | Ja |
34 | cur_sun_r | Sunrise | - | Ja (Zeit) | Ja |
35 | cur_sun_s | Sunset | - | Ja (Zeit) | Ja |
- | cur_day | Date Day | - | Ja | Ja |
- | cur_month | Date Month | - | Ja | Ja |
- | cur_year | Date Year | - | Ja | Ja |
- | cur_hour | Date Hour | - | Ja | Ja |
- | cur_min | Date Minutes | - | Ja | Ja |
38 | cur_ozone | Density of atmospheric ozone in DU | DU | Ja | Ja |
39 | cur_sky | Sky (clouds) % | % | Ja | Ja |
40 | cur_pop | % of Precipitation | % | Ja | Ja |
Tagesgenaue Vorhersage (Daily Forecast) HEUTE | |||||
dfc0_per | Period (0: Today…) | - | Ja | Ja | |
dfc0_date | Date Epoche | - | Ja | Ja | |
dfc0_day | Date DAY | - | Ja | Ja | |
dfc0_month | Date MONTH | - | Ja | Ja | |
dfc0_monthn | Date MONTHNAME | - | Nein | Ja | |
dfc0_monthn_sh | Date MONTHN. Short | - | Nein | Ja | |
dfc0_year | Date: YEAR | - | Ja | Ja | |
dfc0_hour | Date: HOUR | - | Ja | Ja | |
dfc0_min | Date: MINUTES | - | Ja | Ja | |
dfc0_wday | Date: WEEKDAY | - | Nein | Ja | |
dfc0_wday_sh | Date: WEEKD. Short | - | Nein | Ja | |
dfc0_tt_h | High Temperature | °C | Ja | Ja | |
dfc0_tt_l | Low Temperature | °C | Ja | Ja | |
dfc0_pop | % of Precipitation | % | Ja | Ja | |
dfc0_prec | Precipitation Forecast | mm | Ja | Ja | |
dfc0_snow | Snow Forecast | mm/cm | Ja | Ja | |
dfc0_w_sp_h | Max. Wind Speed | km/h | Ja | Ja | |
dfc0_w_dirdes_h | Max. Wind Dir Descript. | - | Nein | Ja | |
dfc0_w_dir_h | Max. Wind Dir | Grad | Ja | Ja | |
dfc0_w_sp_a | Ave. Wind Speed | km/h | Ja | Ja | |
dfc0_w_dirdes_a | Ave. Wind Dir Descript. | - | Nein | Ja | |
dfc0_w_dir_a | Ave. Wind Dir | Grad | Ja | Ja | |
dfc0_hu_a | Ave. Humidity | % | Ja | Ja | |
dfc0_hu_h | Max. Humidity | % | Ja | Ja | |
dfc0_hu_l | Low. Humidity | % | Ja | Ja | |
dfc0_we_icon | Icon Name | - | Nein | Ja | |
dfc0_we_code | Weather Code | - | Ja | Ja | |
dfc0_we_des | Weather Description | - | Nein | Ja | |
dfc0_ozone | Density of atmospheric ozone in DU | DU | Ja | Ja | |
dfc0_moon_p | Moon: % Illuminated | % | Ja | Ja | |
dfc0_dp | Dew Point | °C | Ja | Ja | |
dfc0_pr | Pressure | mbar | Ja | Ja | |
dfc0_uvi | UV Index | - | Ja | Ja | |
dfc0_sun_r | Sunrise | - | Ja (Zeit) | Ja | |
dfc0_sun_s | Sunset | - | Ja (Zeit) | Ja | |
Tagesgenaue Vorhersage (Daily Forecast) +1 Tag, +2 Tage, +3 Tage .... +8 Tage | |||||
Variablen beginnen mit | Siehe oben | - | Siehe oben | Siehe oben | |
dfc1_ | - | ||||
dfc2_ | - | ||||
usw. | - | ||||
Sonst: Siehe oben | - | ||||
Stundengenaue Vorhersage (Hourly Forecast) +1 Stunde | |||||
hfc1_per | Period (1: +1 Hour,…) | - | Ja | Ja | |
hfc1_date | Date Epoche | - | Ja | Ja | |
hfc1_day | Date: DAY | - | Ja | Ja | |
hfc1_month | Date: MONTH | - | Ja | Ja | |
hfc1_monthn | Date: MONTHNAME | - | Nein | Ja | |
hfc1_monthn_sh | Date: MONTHN. Short | - | Nein | Ja | |
hfc1_year | Date: YEAR | - | Ja | Ja | |
hfc1_hour | Date: HOUR | - | Ja | Ja | |
hfc1_min | Date: MINUTES | - | Ja | Ja | |
hfc1_wday | Date: WEEKDAY | - | Nein | Ja | |
hfc1_wday_sh | Date: WEEKD. Short | - | Nein | Ja | |
hfc1_tt | Temperature | °C | Ja | Ja | |
hfc1_tt_fl | Feelslike Temperature | °C | Ja | Ja | |
hfc1_hi | Heat Index | - | Ja | Ja | |
hfc1_hu | Humidity | % | Ja | Ja | |
hfc1_w_dirdes | Wind Dir. Description | - | Nein | Ja | |
hfc1_w_dir | Wind Dir. | Grad | Ja | Ja | |
hfc1_w_sp | Wind Speed | km/h | Ja | Ja | |
hfc1_w_ch | Windchill | °C | Ja | Ja | |
hfc1_pr | Pressure | mbar | Ja | Ja | |
hfc1_dp | Dewpoint | °C | Ja | Ja | |
hfc1_sky | Sky (clouds) % | % | Ja | Ja | |
hfc1_sky_des | Sky Description / WX | - | Nein | Ja | |
hfc1_uvi | UV Index | - | Ja | Ja | |
hfc1_prec | Quant. Precipitation FC | mm | Ja | Ja | |
hfc1_snow | Snow Forecast | mm/cm | Ja | Ja | |
hfc1_pop | % of Precipitation (%) | % | Ja | Ja | |
hfc1_we_code | Weather Code | - | Ja | Ja | |
hfc1_we_icon | Icon Name | - | Nein | Ja | |
hfc1_we_des | Weather Description | - | Nein | Ja | |
Stundengenaue Vorhersage (Hourly Forecast) +2 Stunden ….. +36 Stunden | |||||
Variablen beginnen mit | Siehe oben | - | Siehe oben | Siehe oben | |
hfc2_ | - | ||||
hfc3_ | - | ||||
usw. | - | ||||
Sonst: Siehe oben | - |
Wetter-Codes
Code | Weather (EN) | Wetter (DE) | DarkSky | WeatherBit | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | clear, sunny | klar, sonnig | x | x | |||
2 | mostly sunny, partly cloudy | Meist sonnig, vereinzelt bewölkt | x | x | |||
3 | partly sunny, mostly cloudy | Vereinzelt sonnig, überwiegend bewölkt | x | ||||
4 | cloudy, overcast | bewölkt, bedeckt | x | x | |||
5 | hazy | dunstig | x | ||||
6 | fog | nebelig | x | x | |||
7 | very hot | sehr heiss | |||||
8 | very cold | sehr kalt | |||||
9 | blowing snow | Schneetreiben | |||||
10 | chance of showers | Schauer möglich | x | ||||
11 | showers | Schauer | x | ||||
12 | chance of rain | Regen möglich | x | ||||
13 | rain | Regen | x | x | |||
14 | chance of thunderstorms | Gewitter möglich | |||||
15 | thunderstorms | Gewitter | |||||
16 | flurry | Schneegestöber | |||||
17 | - | - | |||||
18 | chance of flurries, chance of sleet | Schneegstöber möglich, Schneeregen möglich | |||||
19 | sleet | Schneeregen | x | x | |||
20 | chance of snow | Schnee möglich | x | ||||
21 | snow | Schnee | x | x | |||
22 | windy | Windig | x |
52 Comments
Philipp Lewald
Erstmal danke für das tolle update! 2 Kleinigkeiten. 1. ich glaube du bist mit version 1.3.0 und 1.3.1 durcheinander gekommen. im plugin steht 1.3.0 und es ist ein update auf 1.3.1 verfügbar. dies schlägt jedoch fehlt. 2. könntest du den abfrageintervall 1,5 Min und 2,0 hinzufügen oder eine manuelle eingabe? da darksky abfrageintervalle von 24 std*60min/1000 intervalle= 1,44 zulässt. Grüße
Paul Langmann
Habe das Weather4Loxone bei mir eingebunden, und über die DarkSky API die Verbindung zu einem Wetterserver hergestellt.
Ich habe auch die Einstellungen für Cloud Weather Emulator / Webseite gemacht, funktioniert alles wunderbar, für 1-2 Tage danach ist am APP iphone 8 die Wetteroption oben links in der APP wieder weg. Ich muß dann LoxoneConfig aufmachen, mich auf meine Loxone Verbinden, dort den in Miniserver Configurieren reingehen (die IP Adresse des Loxberry steht noch immer drin), und das besstätigen und an den Miniserver senden. Danach startet dieser neu und die Wetter Info oben links am APP ist wieder da. Das wiederholt sich alle paar Tage.
Timur Huch
Hab jetzt von der Wunderground auf dieses Plugin gewechselt.
Bisher klappt alles. Danke für deine Mühen!
Lipo
Hallo zusammen
Nachdem ich das Plugin auf Loxberry installiert ist, habe ich mich auf die Config konzentriert .
Nachdem ich die ersten vier udp erfasst habe , musste ich feststellen , dass nur die Temperatur ( Grundlage Darksky weil ich für Wonderground keine Api habe) in der Live View ankommt. Die übrigen Werte ( Gefühlte Temp./ Luftfeuchtigkeit/ Windstärke) bleiben bei Wert 0.
-Hat diese Konstellation auch jemand erlebt und hätte jemand der Experten für mich einen Tip?
Auch habe ich in der zwar ausführlichen Anleitung (es liegt an mir) nicht ganz verstanden , wie ich die Wettervorhersagen ( 24h / 2 Wo) in der Config zu erstellen habe .
- Auch hier wäre ich um einen kleinen Wegweiser dankbar.
Weiter habe ich unter dem Dach eine Feller Wetterstation , welche zwar sau teuer ist , dafür nur die Werte :
- Temperatur
- Windgeschwindigkeit
- Lux
- Regenalarm (ein/aus)
herausgibt .
Die Felller verstehe ich als Wetterstation mit welcher ich dann die Werte mit dem Wetterserver (Darksky ) pararell vergleichen kann .
- Hier nun meine Frage dazu :
Wie und wo in der Config kann ich das in der Visualisierung so gestalten, dass ich die Werte von der Feller zum Bespiel Tabellarisch rechts habe, und die entsprechenden Werte von Loxberry (1.3) / Darksky links daneben stehen .
Sorry vielmals für diese doofe Frage , aber ich bin noch ein absoluter Laie und bin um jeden Rat demütigst dankbar .
Danke Euch im Voraus für die Hilfe .
Martin
Erstmals herzlichen Dank für dieses tolle Plugin.
Benutze diese Erweiterung mit Weatherbit und benutze dabei die Plugin Version 4.4.3. Möchte die Daten über UDP an den Miniserver senden, dafür habe ich UDP und 36 Stunden im Plugin eingestellt, letztlich kommen auch 4 Strings von "datatoloxone.pl" im Miniserver an. Die Strings sind wie von der Variable $udp gewollt aus verschiedenen Datenfeldern zusammengesetzt. Soweit alles gut.
Als HFC kommen aber nur die Werte für Periode 24 und Periode 36 im Miniserver an. Bin nicht so gut in Perl, verstehe deshalb nicht ganz weshalb.
Nehme alle Records und splitte diese in Felder, für jeden Eintrag:
Lade Variable $per mit den Daten der Periode:
Finde Weather4Loxone eine der tollsten Erweiterungen für den Miniserver überhaupt und sehe diese als Ursprung für den Loxberry, welcher der Kreativität keine Grenzen setzt. Hoffe mein Kommentar wird jetzt nicht missverstanden, leider fehlt mir die Kenntnis in Perl, denn lieber als hier Fragen stellen hätte ich gerne mit einer Lösung beigetragen.
Michael Schlenstedt
Du musst alle Werte anhaken, die du haben willst. Nur die Stundenwerte, die angehakt sind, werden auch gesendet.
Martin
Ganz vergessen: ist nicht dringend!
Lese zur Zeit die Daten über den Emu des Wetterservers ein.
Florian Lorenz
Vielen Dank für dieses tolle Plugin!
Habe eben Darksky installiert und auch den Wetterdienst in Loxone integriert!
Tolle Arbeit von euch!!!
Arthur Dent
Tolles Plugin. Danke!
Mir scheint ich habe einen Bug entdeckt: Hatte des Darksky Zugang wie hier im Wiki vorgeschlagen zu Testzwecken auf minütliche Abfrage gestellt, aber dann als alles funktionierte vergessen zurückzusetzen. Fazit: nach Überschreiten der zulässigen Anzahl an Abfragen wir mein Schlüssel geblockt . Logisch. Nun will ich ein paar Tage später im Plugin die Abfragehäufigkeit ändern. Das geht aber nicht, keine Änderung wird gespeichert, weil ja die die API Probleme macht. (Fehler 403) Damit landen man in einen Deadlock, wo nur noch das Plugin deinstalliert werden kann. .. vielleicht könnt ihr das bei Gelegenheit mal korrigieren
Christian Fenzl
Als Issue erfasst: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Weather4Lox/issues/26
Jens Stapel
Brauch mal hilfe wo könnte mein Fehler sein ich hatte alles eingestellt es ging auch 1 bis 2 Monate und nun geht es nicht mehr wo könnte ich es noch nach Sehen. danke schon mal
Arthur Dent
Ich sehe gerade, dass DarkSky auch die offiziellen Unwetterwarnungen der nationalen Wetterdienste verarbeitet. Die holen sich das europwaweit über Meteoalarm.eu z.B. vom Deutschen Wetterdienst oder MetoSwiss. Klasse wäre, wenn das Plugin diese Warnungen auch in den Miniserver einspeisen könnte. Einerseits um die Warnung in der App auszugeben andererseits um ereignisabhängige Schutzmaßnahmen auszulösen (Hitzeschutz, Sturmschutze etc) . Das läuft über das Array Alerts, siehe https://darksky.net/dev/docs#response-alerts
IvusoSK
Please I need help.
I installed loxberry, also weather4loxone plugin, and dnsmasq (dnsmasq work ok when I test it from another pc over nslookup). But.
Weather4loxone plugin showing me old data over loxberry website from some Dresden 2016 year (assume that is default) location. It show me only 1time my location and weather after reset loxberry. I try to use Darsky and also Weatherbit but no luck.
Please help. Also log TAB/file over webpage weather4loxone is empty.
Thank you so much. Ivan P.
Philipp
Ich habe den Weather Service Emulator aktiviert, aber in der App wird immer noch angezeigt, dass ich es kaufen muss. Der DNS Server ist auf den Loxberry gestellt und der Wetterservice in der Config ist auch aktiviert. Wobei der davor schon aktiviert war. Neustart habe ich ebenfalls vom Miniserver gemacht. Hat jemand eine Idee woran das liegt?
Thomas Kalt
Dieses Problem hat ich auch, habe dann aber bemerkt, dass in der Weather4Loxone config Webpage im Tab "Weather Service Emulator / Webseite" der Slider "Emulator aktivieren" rausgeflogen ist. Nun funktioniert es.
Martin
@ IvusoSK
You have to register either at DarkSky or at Weatherbit for a free API key, entry this key in the setting of your Loxberry and configure the timing for fetch the data.
Weatherbit = each 10 minutes, DarkSky each 5 minutes. Check also your network settings, Loxberry needs access to the internet.
@ Philipp
Du hast vermutlich einen Schritt übersprungen, siehe nochmals oben:
Nun trägt man in der Netzwerk-Konfiguration des Miniservers den LoxBerry als Nameserver ein. Dazu in LoxoneConfig mit dem Miniserver verbinden, den Miniserver im Peripheriebaum anklicken und oben in der Menüleiste "Miniserver konfigurieren" auswählen. Die Einstellungen findet an im Reiter Netzwerk. Hier muss eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ausgewählt werden und im Eintrag "DNS Server" die IP-Adresse des LoxBerry eingetragen werden:
Starte danach den Miniserver neu!
IvusoSK
THank you I was registered, but no service was called. I think, the problem was when I search location on my house, they insert the location about my house. And this location was not suitable for Darsky and Weatherbit.io. When I put location not direcly to the Route where I live, but locastion to AREA (like Bratislava Raca, not Bratislava - route...) sice then it worked.
.
Philipp
Danke Thomas und Martin für eure schnelle Rückmeldung. Beides habe ich überprüft und ist korrekt drin (s. Screenshots)

Thomas Kalt
Miniseries hast du rebooted via app?
Martin
@ Philipp
Auf den "Standard Gateway" kommt es an, dieser muss in der Loxone Miniserver Konfiguration auf den Loxberry konfiguriert sein. Der DNS Server hat hierfür keinen Einfluss, der DNS muss im Miniserver wie in deinem Netzwerk üblich konfiguriert werden.
(DNS = Domain Name Server - sprich gibt die IP Adresse eines Domain Names bekannt, also weather.loxone.com = IP 87.151.xx.xxx / sobald eine Anfrage ausserhalb deiner Netmask kommt, wird sie an den Gateway geleitet, entsprechend müsste nur der Gateway des Miniservers auf den Loxberry umgeleitet werden).
Weiss schon, heikles Thema, aber entweder löst der Loxberry den Namen auf, oder der DNS Server. Habe bei mir die normalen DNS Server im Miniserver konfiguriert und nur den Gateway auf den Loxberry gestellt. Bei mir funktioniert es, also versuche es mal und gib Bescheid.
Philipp
Ich habe den Fehler gefunden. Es ist wohl bei der Installation vom Weather4Loxone Plugin etwas schief gegangen. Sprich er hat die Anfrage vom Miniserver an Loxone weitergeleitet anstelle es in Loxberry zu verarbeiten. Habe das DNSmasq Plugin installiert und dort dann die Adresse manuell hinzugefügt. Nun geht es
Danke für euren Support!
Philipp Helms
Moin, ich habe da ein Problem.
Die Loxoneapp zeigt das Wetter an und es scheint alles zu funktionieren aber im Log des Plugins habe die folgende Meldung:
INFO: LoxBerry Version 1.4.0.2 ( is_raspberry.cfg )
INFO: Weather 4 Loxone Version 4.4.3
INFO: Loglevel: 3
CRITICAL: Failed to fetch data for **********. Status Code: 401
05.02.2019 18:57:04 TASK FINISHED
Weiß jemand was Status 401 ist? Bzw kennt jemand die Lösung?
Danke im Voraus!
Martin
Philipp Helms
Der Fehler 401 wird zurückgegeben, wenn die Anmeldung an eine Seite nicht korrekt abgeschlossen wurde. Deshalb bekommst du einen Abbruch wenn die Daten mittels API abgerufen werden sollen.
Sofern du es noch nicht versucht hast, kontrolliere deinen Key und generelle Einstellungen wie Abrufintervall und ob der Wetterservice von welchem die Daten kommen sollen auch der richtige ist.
Philipp Helms
@Martin
Danke! Habe die API erneuert. Jetzt geht es auch ohne Fehlermeldung.
Peter Baumgartner
Ziel: Cloud Weather Emulator nutzen, ohne dnsmasq am Loxberry
Da ich Netzwerkthemen gerne bei meinem Router/Firewall belassen möchte, habe ich auf meinem DNS-Server einen statischen Eintrag für weather.loxone.com generiert. Da ich leider keine Ahnung habe, welche Services bei "Emulator aktivieren" gestartet bzw. konfiguriert werden und es am Anfang nicht geklappt hat, habe ich einfach mal den Emulator aktiviert und danach den DNSMASQ Dienst deaktiviert.
root@..:/# systemctl disable dnsmasq
Nach ein paar Restarts des MS hat er es dann auch geschnallt und jetzt funktioniert alles.
Dazu meine Fragen:
DANKE!
Michael Schlenstedt
"Emulator aktivieren" aktiviert zusätzlich eine weitere Apache-Config, die auf Port 6066 antwortet. Du kannst das problemlos auch so laufen lassen, wie Du es eingestellt hast.
KubaBuba
How this can work then without the "Emulator aktivieren"? MS requires the port 6066 to be opened no metter how the DNS resolve is managed. I have the same as Peter Baumgartner but for me Loxone debug log shows that loxberr_IP:6066 is not available (with or without Emulator Aktivieren).
also telnet confirmes that TCP 6066 is not available on loxberry.
DANKE!
STATUS UPDATE - I found the problem, for what ever reason the apache config was (probably) reffering to DHCP IP the loxberry had during installation. I switched it to static after plugin installation and it stopped working. When I configured loxberry to DHCP client and back to static port 6066 is available all works... strange
Andreas Ranalder
Bei mir kommen die aktuellen Wetterdaten nicht mehr auf den Miniserver. Ich nutze DarkSky und habe den Emulator aktiviert. Wenn ich auf http://192.168.x.y/plugins/weather4lox/webpage.html klicke, erhalte ich aktuelle Wetterdaten. Im loxone log erscheint folgende Meldung:
Hat jemand einen Tipp?
Michael Schlenstedt
Dein Miniserver nutzt nicht mehr den LoxBerry als Nameserver. Vermutlich war er nicht erreichbar und der Miniserver nutzt deswegen wieder den "richtigen" Nameserver. Erst LoxBerry neu starten, erst anschließend Miniserver neu starten.
Daniel Paulick
Hallo zusammen,
ich habe hier das gleiche Problem... Daher habe ich ein wenig rumprobiert.
Meine Loxone-Version ist die 10.2.3.26 und ich habe den Server in einem anderen Subnetz wie dem Loxberry und dem DC (DNS).
Im Miniserver ist die Firewall als Gateway und der Loxberry als DNS eingetragen. Ebenfalls ist der Emulator aktiv.
Allerdings sehe ich in der Firewall im Live-Log, dass der Miniserver durchgangig eine DNS-Verbindung zu 8.8.8.8 aufbauen will... Wenn ich diesen Vorgang blocke, steht im Miniserver zwar "Handle weather data", aber es kommt nach kurzer eine Meldung, dass die Systemvariable "Internetverbindung" nicht mehr funktioniert... In der App steht immernoch "Wetterservice abonnieren" und ich sehe trotzdem kein Wetter.
Hat Loxone hier einen Riegel vorgeschoben? Oder sollte ich den Loxberry mal im selben Subnetz wie den Server installieren?
Vielen Dank und frohe Ostern.
Christian Fenzl
Dein MS erreicht vermutlich den DNS am LoxBerry nicht.
Daniel Paulick
Doch, der Datenverkehr wird zumindest mal nicht geblockt... Ich setz den Loxberry nochmal fix neu auf...
Was ich vermutlich noch anmerken sollte... Ich nutze das Image für den Hyper-V...
*** Status ***
Leider war die Neuinstallation auch nicht erfolgreich... Gleiche Situation wie zuvor:
*** Status ***
So, ich habe nun den Fehler gefunden... Die Emulation scheint in der Tat nicht richtig zu funktionieren...
Ich habe jetzt einen Eintrag im DNS des DC hinterlegt, der auf den Loxberry mit Weather4Loxone zeigt. Die Emulation auf dem Loxberry habe ich deaktivert. Und nun läuft alles wie erwünscht.
Kurze Erklärung zur DNS Einrichtung externer Domains im Windows Server:
1. Create a new Forward Lookup Zone
2. Set the type to Primary (AD Integrated as well if you like)
3. Name the zone "host1.domain2.com"
4. Finish off the wizard, leaving dynamic update disabled
5. Select the zone then create a new Host (A) record with a blank name.
6. Enter the private IP address
Quelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/WINDOWS/en-US/8268f094-fe9b-4c7b-b275-6bcd37750834/add-dns-host-entries-for-external-domain?forum=winserverNIS
Václav Vokolek
Hello there,
I am using Weatherbit for weather.
I got an error "CRITICAL: Failed to fetch data for lat=50.4747779&lon=14.8047299. Status Code: 403" last week.
Any idea where could be a problem?
Thank You
BR/Václav
Kris De Caluwe
Hi Václav,
I have the same issue. Looking into the weatherbit api, I found the following information:
5 Day Weather Forecast API (3 hour interval) [DEPRECATED]
This API returns a 5 day forecast in 3 hour intervals from any point on the planet.
Note: This API has been deprecated - please use the hourly forecast API with &hours=120 for 5 day/hourly forecasts.
I guess the command will need to be updated and without a license we will only get a 48h weather forecast from them.
Kind regards
Kris
Jan
Hallo, bei mir ändert sich in der VISU nicht das Design. Ich habe es über LOXBERRY geändert, Neustart Loxberry, Neustart Miniserver. Kein Erfolg. Hat jemand eine Idee? Danke
Christoph Bauer
Hallo zusammen,
die Einrichtung hat einwandfrei funktioniert. Leider klappt was nicht mit dem "Sonnenschein".
Soweit ich mich in die Loxonedoku eingelesen habe braucht Loxone zur Berechnung des Sonnenscheins auf die "absolute Strahlung". Diese wird aber scheinbar nicht von DarkSky bereitgestellt, oder hab ich noch wo einen Bug.
Könnt ihr mir dazu einen Tipp geben.
bei der "absoluten Strahlung kommt leider nur "-9999W/m²" raus und somit bleibt "Sonnenschein" immer auf 0
Hubert
Ich habe das gleiche Probleme wie Christoph. Gibt es hierzu eine Lösung bzw. liefert Weatherbit hier brauchbare Werte?
Daniel Paulick
Das Problem habe ich auch... Es scheint aber kein Problem des Plugins zu sein, sondern es liegt eher an den übertragenen Daten der Wetterstation... Im UDP-Monitor habe ich gesehen, dass genau dieser Wert an den MS übergeben wird:
Viele Grüße, Daniel.
Sebastian Dietrich
Das Problem ist, dass DarkSky die Solarstrahlung nicht kennt. Siehe dazu auch Dark Sky direkt in Loxone einbinden
Christian Scharringer
Ich habe heute auf WeatherBit umgestellt. Das funktioniert soweit ganz gut.
Für meine Steuerung benötige ich die Info, wenn es regnet. In der Tabelle der Wettercodes sehe ich nur die Spalten von Wunderground und DarkSky.
Welche Wettercodes gibt es bei WeatherBit?
Viele Grüße,
Christian
Harald Hahn
Hallo Zusammen.
Jetzt muss ich hier mal um Hilfe bitten. Auf Github komm ich wegen mangelnder Englisch-Kenntnisse nicht weiter.. SRY
Das Problem:
Am 23.4. schien die Weatherbit-Seite abgestürzt. Die Internet-Seite war nicht erreichbar und somit auch keine Wetterdaten. - Die Seite ist mittlerweile wieder online, aber die Einbindung in Loxone klappt nicht. Hab sogar ne 2. Registrierung mit anderer API getestet, aber immer wird im LOG-File der Fehler 403. Und freie Abfragen sind noch zu genüge da..... Jemand eine Idee?
Bis zum Absturz der Internetseite funktionierte alles wie gewünscht...
Hab bis auf weiteres erstmal auf Dark-Sky gewechselt....
Peter
Hallo liebe Loxonenutzer!
ich habe leider ein Problem mit dem Wetter Plugin!
Ich habe bis jetzt immer die Wunderground Daten benutzt, da ich eine WH2600 Wetterstation habe und die Daten direkt dort verarbeiten lies sprich hochgeladen habe und daher Standortgenaue Auswertungen und Prognosen erhalten habe. Leider ist dies jetzt nicht mehr möglich. Ich bekomme jedoch noch immer einen API von Wunderground, jedoch ist dieser um einiges länger als der alte und das Weather4lox Plugin sagt mir das der API falsch sein muss. Bei Wunderground scheint meine Mitgliedschaft als Paid Member auf. Sollte es dann nicht denoch gehen das ich mir die Daten von Wunderground hole?
Da Wunderground derzeit leider nicht geht greife ich nun notgedrungen auf Darksky zurück, bekomme dort aber nicht alle Werte wie die heutige max Temperatur mit der Abfrage dfc0_tt_h@\v. Es wird mir hier nur 0 angezeigt und ich bekomme keinen Wert. Woran kann das liegen?
Eine weitere Frage hätte ich zum Wetter Emulator damit die Daten direkt in Loxone sind, hat jemand eine Idee wie man die Daten der Wetterstation WH2600 direkt über den Emulator hier heranziehen kann?
Danke und LG
Christian Fenzl
Deine Fragen von hinten nach vorne:
3. Eigene Wetterdaten im Emulator:
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/157182-plugin-weather4lox-ehemals-wunderground4loxone?p=193444#post193444
2. Nicht alle Werte existieren bei allen Anbietern
1. Neue API wird nicht unterstützt
Alles dazu findest du auch in dem verlinkten Thread.
KubaBuba
Abend,
mein Deutsch ist nich gut so kann Ich die Probleme fixen
since about 2 weeks, the data are not being updated in Loxone via the Wether4Loxone emulator. How ever the page http://weather.loxone.com/plugins/weather4lox/webpage.dfc.html availbale locally via DNS spoof (own DNS server) it works 100% correct.
I have tried to disable Loxone Weather, reboot miniserver, enable it again, reboot again, but data are still the same from Friday 2-3 weeks ago. Loxberry latest, W4L plugin latest.
Based on Loxone logging, I can see the miniserver is trying to connect to port TCP6066 on weather.loxone.com and it is rejected. Was there a change on Loxone side and plugin is not yet accomodated?
danke schon fur die Hilfe!
Jakub
Daniel W
Hallo,
ich musste vor kurzem auf den Darksky Service umschwenken, da es bei Wunderground ja die bekanntlichen Umstellungen gab.
Über das Plugin bekomme ich für den cur_we_code leider nur eine 2, auch wenn es regnet. Woran kann das liegen?
Benutze den Wert für meine Beschattung.
Danke!
Michael Ehlert
Hallo zusammen,
erst mal großes Kompliment an das Plugin - funktioniert einwandfrei. Nur eine Kleinigkeit, die mir auffällt: Links oben wird mir ja nun die Temperatur angezeigt. Wie bekomme ich denn das Icon dazu d.h. Sonne, Wolke etc.
Danke und Grüße, Michael
Christian Fenzl
Wo links oben?
Christoph
Hallo,
Verwende nun schon seit geraumer Zeit das Plugin und hol mir die Wetterdaten über Dark Sky auf meinen MS.
Bis dato ohne Probleme.
Seit dem 1. August jedoch, zickt irgendwas herum.
Weil seit dem 1. August aktualisieren sich die Wetterdaten nicht mehr obwohl im Log steht, dass er abfragt.
Komischerweise kommt auch über den UDP Monitor nichts am MS an.
Hab den Loxberry schon neu gestartet und auch den MS. Das Plugin deinstalliert und die neueste Version neu installiert (wobei er da ein paar Fehlermeldungen ausgegeben hat) und sogar auf der DarkSky Seite einen neuen API Key generieren lassen.
Es kommt nichts an bzw. wird nichts aktualisiert. Wenn man den HTML Link anschaut, der im Plugin angegeben ist, stehen immer nur die Daten vom 1. August drinnen.
Verbindung zwischen Loxberry und MS besteht aber, da die Wetterservice Emulation weiterhin funktioniert und auch vom Loxberry die Verbindung entsprechend erkannt wird.
Madmike
Hallo,
habe seit kurzer Zeit das Problem das am MS die Wetterdaten nicht aktualisiert werden.
Habe alles neu gestartet, und das Plugin neu installiert.
Folgende Fehlermeldungen kommen bei der Installation:
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: APT refresh: Die APT-Datenbank konnte nicht aktualisiert werden.
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: INSTALL scripts: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: INSTALL scripts: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
13.08.2019 09:02: FEHLER Weather 4 Loxone: Die APT-Datenbank konnte nicht aktualisiert werden.
Folgende Fehlermeldung kommt nach der Installation beim speichern:
David Wurmbäck
Ich habe ein kleines Problem mit dem Plugin. Vermutlich habe ich etwas falsch konfiguriert.
Als Ort wird mir Dresden angezeigt mit den Koordinaten: cur_loc_lat@51.114002
cur_loc_long@13.666002
das habe ich so aber nirgends eingegeben. Von wo nimmt das Plugin diese Einstellungen, bzw. wo kann ich diese ändern? Im Miniserver sind die Koordination richtig (Baden/Österreich) und auch bei Weatherbit ist es richtig eingetragen.
Noch eine weitere Frage:
Wenn ich den Weather Service Emulator aktiviere, wird das Wettersymbol oben links ausgeblendet, obwohl ich bei Visualisierung "Verwenden" angehakt habe.
Kann mir wer helfen?
LG
David
user
Kann es sein, dass mit der Version 10.3.11.25 der Wetter Service nicht mehr ohne weiteres Emuliert (Cloud Weather Emulator) werden kann.
Loxone sagt seit dem Update: "Loxone Wetterservice nicht aktiv"
Trotzdem wird das Wetter noch (evtl. Cache) angezeigt wenn man auf das Symbol drückt.
Danny
Das gleiche Problem habe ich auch.