Nutze die Beobachten-Funktion rechts oben um über neue Versionen informiert zu werden.
Inhalt
Ursprung des Plugins
Dieses Plugin basiert auf dem Original-Plugin MiRobot2Lox von Dieter Schmidberger . Leider wird das Original-Plugin nicht mehr weiterentwickelt. Da es noch nicht auf LoxBerry V1.0 angepasst war und mittlerweile auch bei der Installation der notwendigen Python-Tools Probleme bereitet, wurde diese Version ins Leben gerufen. Die grundlegenden Ideen und das Konzept wurden vom Originalplugin übernommen - dennoch ist es von Grund auf neu programmiert und nutzt eine andere Kommunikationsschnittstelle zum Miniserver. Durch die direkte Integration in LoxBerry V1.0 konnten viele Standardfunktionen aus LB1.0 übernommen werden.
Aufgabe des Plugins
Mit dem Plugin können Saugrobotoer der Firma Xiaomi (https://xiaomi-mi.com/cleaning-gear/) und der Firma Roborock (https://en.roborock.com/) gesteuert werden. Es können sowohl Befehle an den Roboter abgesetzt werden als auch Daten vom Roboter ausgelesen werden (z. B. den aktuellen Status, diverse Verbrauchszähler, usw.). Alle Daten können in LoxConfig visualisiert werden und auch in Logiken verwendet werden. Die Ausgangsbefehle an den Roboter können ebenfalls aus der Logik in LoxConfig heraus abgesetzt werden.
Download
- Das Plugin-Archiv (ZIP) kann auf GIT-Hub heruntergeladen werden: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MiRobot2Lox-NG/releases
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MiRobot2Lox-NG
Fehlerberichte
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Konfigurationsoptionen
Einstellungen
Hole Daten vom Robot
Sollen Statusmeldungen vom Robot abgeholt werden, muss diese Option eingeschaltet werden (das will man normalerweise ). Alle 60 Sekunden reicht normalerweise aus. Wer auf Grund einer Logik wirklich aktuellere Daten haben muss, kann auch noch auf 30 Sekunden umschalten. Eine kürzere Zeit gibt es nicht, da es doch recht lange dauert, bis der Robot antwortet. Wer mehr als 2 Robots im Einsatz hat, sollte die Zeit etwas hochnehmen, da in der gewählten Periode alle Robots nacheinander abgefragt werden.
Sende per UDP
Wer die Statusdaten per UDP zum Miniserver senden und dort per Virtuellen Eingängen weiterverarbeiten möchte, muss diese Option aktivieren. Eine andere Alternative ist, die Daten per Virtuellen HTML Eingang abzufragen. Das verursacht aber mehr Netzwerkverkehr, da bei UDP die Daten nur übertragen werden, wenn sie sich geändert haben. Daher ist UDP die bessere Wahl. Nur bei Netzwerkproblemen ist häufig HTML die einfacherere Variante.
UDP Port
Der Port, auf dem der Miniserver auf neue Daten lauscht.
Miniserver
Wähle den Miniserver aus, an den die Daten per UDP gesendet werden sollen. Es kann nur ein Miniserver ausgewählt werden.
Sende per HTML
"Senden" ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck. Es wird eine Text-Internetseite zur Verfügung gestellt, die per Virtuellem HTML Eingang vom Miniserver abgerufen werden kann. Diese Option ist immer aktiv.
Robot #1 - #5
Aktiviere Robot
Mit dieser Option aktivierst Du den Robot. Aktivieren heisst, dass von diesem Robot die Statusdaten abgerufen werden.
Gerätetyp
Das Plugin unterstützt zwei unterschiedliche Protokolle, um mit dem Robot zu kommunizieren. Wähle hier aus, welchen Robot Du hast.
IP-Adresse
Die IP-Adresse des Robots. Diese darf sich nicht ändern. Konfiguriere Deinen Router entsprechend.
Token
Der Netzwerkverkehr zum Robot ist per "Token" gesichert. Ohne den Token kann man mit dem Robot nicht kommunizieren. Leider kann der Token aus Sicherheitsgründen nicht automatisch aus dem Robot ausgelesen werden. Bitte folge dieser Anleitung, um den Token auszulesen: Token extrahieren
Der ausgelesene Token muss hier eingegeben werden.
Zeit Ladestation verlassen (s)
Es gibt einen Befehl "Dock Release" bzw. "Ladestation verlassen", der an den Robot abgesetzt werden kann. Bei diesem Befehl fährt der Robot x Sekunden geradeaus nach vorne (z. B. unter einem Schrank hervor). Die Zeit kann hier eingestellt werden. Der Befehl kann z. B. genutzt werden, um den Robot zum Staubbehälter-Leeren vorzufahren.
Hinweis
Leider scheint die Funktion "Dock Release" nicht mehr vernünftig zu funktionieren. Wenn Ihr damit Probleme habt, dann lasst den Robo direkt zu definierten Koordinaten fahren. Das geht, indem man ihn in X-Richtung z. B. 1m vorfahren lässt. Siehe unten unter "Manuelle Koordinatenermittlung"
Robot Kommandos
Hier findest Du eine Auflistung aller Kommandos, die für die Robots voreingerichtet sind. Die Kommandos werden per HTTP REST API an das Plugin übergeben. Du kannst so auch eigene Kommandos generieren. Zum Absetzen der Befehle an den Robot wird die Software miiocli
verwendet (Achtung! Die Syntax von miiocli unterscheidet sich leicht von mirobo! mirobo-Befehle funktionieren nicht!) . Dokumentation hier: https://python-miio.readthedocs.io/en/latest/miio.html#module-miio.vacuum
Um einen Befehl an den Robot abzusetzen, wird folgende API verwendet (die möglichen Befehle finden sich in der miio-Dokumentaion):
Kommando ohne Option, z. B. "find":
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=find&robot=1&debug=0
command=
Kommando, welches abgesetzt werden soll (siehe miio Dokumentation)
robot=1|2|3|4|5
Nummer des Robots, an den das Kommando gesendet werden soll
debug=0|1
Debugging-Informationen aus oder an
Kommando mit Option, z. B. "set_fan_speed":
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=set_fan_speed&option=50&robot=1&debug=0
command=
Kommando, welches abgesetzt werden soll (siehe miio Dokumentation)
option=
Zusätzliche Option für das Kommando (siehe miio Dokumentation)
robot=1|2|3|4|5
Nummer des Robots, an den das Kommando gesendet werden soll
debug=0|1
Debugging-Informationen aus oder an
Soundpacks
Hier kannst Du neue Soundpacks auf den Robot installieren, z. B. Deutsche Sprache. Wir haben verschiedene TTS Engines verwendet. Die beste Sprachqualität liefert normalerweise Amazon Polly. Nachdem Du ein Soundpack ausgewählt hast, musst Du noch festlegen, auf welchen Robot Du das Soundpack spielen möchtest. Anschließend wird das entsprechende Kommando ausgeführt.
Hinweis
Der Robot muss über die XIAOMI App zuvor auf englische Sprache gestellt werden. Der Befehl zum Installieren des Soundpacks überschreibt die englischen Sprachdateien im Robot.
Eingänge / Ausgänge
Mit diesem Wizard kannst Du sehr einfach die notwendigen Templates für die Ein- und Ausgänge in LoxConfig erstellen. Die Templates können dann sehr einfach ins eigene Projekt importiert werden und Du brauchst so nicht alle Ein- und Ausgänge manuell anzulegen. Nur Virtuelle Text Eingänge müssen manuell angelegt werden.
Virtuelle Texteingänge
Die Virtuellen Texteingänge müssen manuell angelegt werden. Die Bezeichnung oder der Name müssen dem im Wizard angezeigten exakt entsprechen. Diese Virtuellen Textausgänge kann man dann z. B. auf einen Statusbaustein zur Anzeige in der App legen.
Virtuelle Ausgänge
Ab LoxConfig Version 9 kannst Du die Datei direkt importieren:
Bis LoxConfig Version 8 muss die Datei manuell in das Verzeichnis C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config VERSION\Templates\VirtualOut
kopiert werden. Sie muss dabei unbedingt mit VO_
beginnen, damit sie erkannt wird. LoxConfig muss anschließend neu gestartet werden.
Virtuelle UDP Eingänge
Wenn Du die Status-Daten per UDP im Miniserver empfangen möchtest (Hinweis: Dazu muss die entsprechende Option in den Einstellungen des Plugins aktiviert sein), musst Du dieses Template in Dein Projekt integrieren. Ab LoxConfig Version 9 kannst Du die Datei direkt importieren:
Bis LoxConfig Version 8 muss die Datei manuell in das Verzeichnis C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config VERSION\Templates\VirtualIn
kopiert werden. Sie muss dabei unbedingt mit VIU_
beginnen, damit sie erkannt wird. LoxConfig muss anschließend neu gestartet werden.
Virtuelle HTTP Eingänge
Wenn Du die Status-Daten per HTTP-Eingäng im Miniserver einlesen möchtest, musst Du dieses Template in Dein Projekt integrieren. Ab LoxConfig Version 9 kannst Du die Datei direkt importieren:
Bis LoxConfig Version 8 muss die Datei manuell in das Verzeichnis C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config VERSION\Templates\VirtualIn
kopiert werden. Sie muss dabei unbedingt mit VI_
beginnen, damit sie erkannt wird. LoxConfig muss anschließend neu gestartet werden.
Codes
Status Codes
Status | Beschreibung |
---|---|
STATE 0 | |
STATE 1 | |
STATE 2 | Ladegerät von Netz getrennt |
STATE 3 | Ruheposition |
STATE 4 | |
STATE 5 | Reinigung aktiv |
STATE 6 | Robot fährt zurück zur Ladestation |
STATE 7 | Manueller Modus |
STATE 8 | Aufladen |
STATE 9 | |
STATE 10 | Pausiert |
STATE 11 | Spot Reinigung |
STATE 12 | Fehler |
STATE 13 | |
STATE 14 | Aktualisieren (Firmware) |
STATE 15 | Batterie voll geladen |
STATE 16 | Gehe zu Ziel |
STATE 17 | Zonenreinigung aktiv |
Error Codes
Error | Beschreibung |
---|---|
ERROR 0 | Kein Fehler |
ERROR 1 | Laserentfernungssensor |
ERROR 2 | Kollisionssensor |
ERROR 3 | Räder haben keinen Bodenkontakt |
ERROR 4 | Bodensensoren reinigen |
ERROR 5 | Hauptbürste reinigen |
ERROR 6 | Seitenbürste reinigen |
ERROR 7 | Räder blockiert |
ERROR 8 | Robot blockiert |
ERROR 9 | Staubbehälter nicht eingesetzt |
ERROR 10 | Filter reinigen |
ERROR 11 | Robot an magnetischer Barriere blockiert |
ERROR 12 | Batterieladung niedrig |
ERROR 13 | Ladefehler |
ERROR 14 | Batteriefehler |
ERROR 15 | Wandsensoren reinigen |
ERROR 16 | Robot auf flachen Untergrund setzen |
ERROR 17 | Problem mit Seitenbürste. Robot neu booten |
ERROR 18 | Problem mit Lüfter |
ERROR 19 | Ladestation nicht angesteckt |
ERROR 20 | Robot nicht erreichbar |
ERROR 21 |
Koordinaten für Zonenreinigung ermitteln
mit dem Befehl kann man eine definierte Fläche reinigen.
/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=zoned_clean&option=[[30200,26280,32500,32400,1]]&robot=1&debug=0
Die Fläche bestimmt man am einfachsten mit der Android App https://xiaomi.flole.de/
links den Menüpunkt "Karte" auswählen, die Karte wird runtergeladen und angezeigt
Schaltfläche "Hinzufügen" und dann gewünschten Bereich markieren
- "Reinigen" länger drücken, die notwendigen Koordinaten werden in die Zwischenablage kopiert
- nun noch den Befehl mit den eigenen Koordinaten ersetzen
Hinweis
Von den neuen Roborocks scheint die Karte n FloleVac nicht angezeigt zu werden. Da bleibt aktuell nur die manuelle Variante (siehe unten). Stand: 29.082020
Manuelle Koordinatenermittlung
Die Ladestation ist prinzipiell der Mittelpunkt des Roborock Universums, allerdings nicht die beste Position um die Umgebung zu scannen. Daher scheint der Roboter je nach Umfeld einen kleinen Abstand zur Ladestation zu setzen, an dem der Scan durchgeführt wird. Dies ist dann der eigentliche Mittelpunkt (25000/25000) der Karte. Das lässt sich leicht ermitteln, indem man genau diesen Punkt anfahren lässt. Der Abstand von der Ladestation zum Roboter entspricht dann dem Offset der bei allen Koordinaten auf der Etage mit eingerechnet werden sollte (wenn man das Maßband verwenden möchte).
Einzelne Punkte können mittels folgendem Befehl (am einfachsten im Broswer) angefahren werden (X=28000 Y=28000 bzw. dX+3m, dY+3m)
http://IP_LOXBERRY/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=goto&option=28000%2028000&robot=1&debug=0
Die "%20" in obigem Befehl zwischen den beiden Koordinaten steht für ein Leerzeichen (URLencoded)
Der Befehl für die Zonenreinigung welcher oberhalb angeführt ist ist mit der Reihenfolge [[X1,Y1,X2,Y2,1]] zu verwenden. Dabei ist der Startpunkt immer links unten (X1, Y1) und der Endpunkt rechts oben (X2, Y2)
Zum Testen kann wieder im Browser folgender String eingegeben werden:
http://IP_LOXBERRY/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=zoned_clean&option=[[25500,26500,27900,31300,1]]&robot=1&debug=0
Nach dem Abschluss der Zonenreinigung fährt der Roboter wieder in die Ladestation zurück und die Zone wird grafisch in der "Xiaomi Home"-App dargestellt.
Teilautomatisierte Koordinatenermittlung
Die manuelle Koordinatenermittlung und Zonenerstellung ist sehr hilfreich, aber auch etwas nervig. Die Exceldatei ermöglicht das einfache Eintragen des Abstands vom Kartenmittelpunkt zur Ladestation und mit den gewünschten Abständen von der Ladestation zum Zielort werden die Befehle, bzw. Testlinks automatisch generiert. Diese müssen nur noch kopiert, bzw. angeklickt werden. Die IP Eurer Loxberry sollte noch vorab eintragen werden damit die Testlinks auch funktionieren. Damit ist zumindest eine Teilautomatisierung der Koordinatenermittlung möglich. Ein paar Tipps, bzw. Erfahrungen wurden noch ergänzt, in der Hoffnung dass das bei Euch dann noch besser klappt.
25 Comments
Thomas Marck
Könnte mal bitte jemand ein beispiel.loxone Template ins Wiki stellen? Ich habe nämlich insbesondere nicht den Punkt "Virtuelle Texteingänge" und "Virtuelle Textausgänge" verstanden und mit einem konkreten Beispiel kann ich das immer besser nachvollziehen.
James Bourke
Hallo Michael,
ich habe Probleme bei der Installation der Datei. Ich bekomme immer die Fehlermeldung (habe nur die letzten Zeilen aus dem Logfile eingefügt, wo der Fehler aufgetreten ist):
3.5/cryptography/hazmat/backends/openssl
running egg_info
writing requirements to src/cryptography.egg-info/requires.txt
writing top-level names to src/cryptography.egg-info/top_level.txt
writing dependency_links to src/cryptography.egg-info/dependency_links.txt
writing src/cryptography.egg-info/PKG-INFO
reading manifest file 'src/cryptography.egg-info/SOURCES.txt'
reading manifest template 'MANIFEST.in'
no previously-included directories found matching 'docs/_build'
warning: no previously-included files matching '*' found under directory 'vectors'
writing manifest file 'src/cryptography.egg-info/SOURCES.txt'
running build_ext
generating cffi module 'build/temp.linux-armv7l-3.5/_padding.c'
creating build/temp.linux-armv7l-3.5
generating cffi module 'build/temp.linux-armv7l-3.5/_constant_time.c'
generating cffi module 'build/temp.linux-armv7l-3.5/_openssl.c'
building '_openssl' extension
creating build/temp.linux-armv7l-3.5/build
creating build/temp.linux-armv7l-3.5/build/temp.linux-armv7l-3.5
arm-linux-gnueabihf-gcc -pthread -DNDEBUG -g -fwrapv -O2 -Wall -Wstrict-prototypes -g -fdebug-prefix-map=/build/python3.5-6waWnr/python3.5-3.5.3=. -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -Wdate-time -D_FORTIFY_SOURCE=2 -fPIC -I/usr/include/python3.5m -c build/temp.linux-armv7l-3.5/_openssl.c -o build/temp.linux-armv7l-3.5/build/temp.linux-armv7l-3.5/_openssl.o -Wconversion -Wno-error=sign-conversion
build/temp.linux-armv7l-3.5/_openssl.c:22:24: fatal error: pyconfig.h: No such file or directory
# include <pyconfig.h>
^
compilation terminated.
error: command 'arm-linux-gnueabihf-gcc' failed with exit status 1
----------------------------------------
Failed building wheel for cryptography
Running setup.py clean for cryptography
Failed to build cryptography
Could not build wheels for cryptography which use PEP 517 and cannot be installed directly
yes: standard output: Broken pipe
<WARNING> Python MIIO tools installation failed! The plugin will not work without.
<WARNING> Giving up.
14.04.2019 09:21:48 <FAIL> Fehler während der Script-Installation, die Installation wurde beendet.
removed '/tmp/zLJYqAYN9i.zip'
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Gruss
James
Benjamin Hanke
Hi James,
das Problem ist über github adressiert: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MiRobot2Lox-NG/issues/15
Ich hatte das gleiche Problem, mit der Version 1.0.5 klappt es aber problemlos, da werden alle benötigten libs richtig mitinstalliert
https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MiRobot2Lox-NG/archive/mirobot2lox-ng-1.0.5.zip
Viele Grüße,
Benni
Burkhard Kresser
Hi!
Erstmal vielen Dank für das super Plugin! Sehr sehr nützlich für mich. Einzig, ich schaffe es nicht die "Virtuellen Texteingänge" für Status und Fehler zu konfigurieren. Es kommt einfach nichts an. So glaube ich auf jeden Fall. Was habe ich gemacht:
Weder auf der Visualisierung noch per LiveView sehe ich irgend was... Sollte ich nicht irgendwo bei der Konfiguration den Eingang VTI1 angeben können?
Was mach ich falsch? Eventuell kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und Gruß
Christian Fenzl
Hast du sicher „Im Miniserver speichern“ gemacht?
Nur Statusänderungen werden übertragen.
Winterholler Juergen
Hallo,
bin neu hier und habe heute erstmalig Loxberry aufgesetzt und die MiRobot2Lox-NG (neuste Version) aufgesetzt. Habe bereits Verbindung zum Roboter hergestellt (Token passt). Jetzt wollte ich die virtuellen Variablen für Loxone erzeugen und dann in die Loxone 10 Config in mein Projekt importieren.
Wenn ich die drei Taster im Wizard drücke sehe ich keinerlei weiteren Informationen. Wo werden diese Konfigurationen abgespeichert (auf dem Rasperry oder im Miniserver?) und wie bekomme ich diese dann in mein Loxone Projekt? Hat jemand evtl. eine Loxone Seite mit der aktuellen Ansteurung, die ich dann nur noch importieren müsste?
Vielen Dank
Marijan Mijic
Hallo,
bei mir werden die VI und VO nicht angelegt. Vermutlich weil im bei mir der Pfad wo anders ist. Kann diese jemand bitte online stellen?
Danke
Christian Fenzl
Die Templates werden vom Plugin genau für deinen LoxBerry erstellt. Du musst diese als Template in der Loxone Config importieren, und danach die nun hinzugefügte Vorlage zum Erstellen der VIs/VOs auswählen.
Rene Zsch
Marijan Mijic welchen Browser benutzt du? Wenn ich mich mit dem Internetexplorer auf den Loxberry einlogge kann ich die VI und die Vu auch nicht herunter laden. Wenn ich mich über Firefox einlogge geht es (wenn du auf die jeweiligen Pfeile drückst). Dann wirst du auch gefragt "Öffnen oder Speichern"
Martin Steiner
Hallo zusammen,
Loxberry 1.4.2.2. und Versuch das Plugin 1.05 zu installieren. Erhalte folgende Fehlermeldung und Abbruch im Verlauf (zuvor liefen alle Meldungen grün mit OK durch):
************************************************
OK: Python Setuptools installed successfully.
INFO: Start installing Python MIIO tools...
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Collecting python-miio
Downloading https://files.pythonhosted.org/packages/ce/d5/03b41ac79cb325f34a5b84875894fd3d1de18628fbb2d915fdb8ee2d6bd8/python_miio-0.4.7-py3-none-any.whl (160kB)
ERROR: Package 'python-miio' requires a different Python: 3.5.3 not in '>=3.6'
yes: standard output: Broken pipe
WARNING: Python MIIO tools installation failed! The plugin will not work without.
WARNING: Giving up.
09.11.2019 23:48:56 CRITICAL: Fehler während der Script-Installation, die Installation wurde beendet.
removed '/tmp/ewFGAxRUYC.zip'
****************************************************
danach wird die Installation wie gesagt abgebrochen...
Frage: Wo liegt der Fehler und was kann ich tun, um das Plugin fertig installiert zu bekommen?
Danke für Eure Lösungsansätze und Erfahrungen
Martin Steiner
Mein Kommentar hat sich nach Antwort von Michael Schlenstedt (Autor) erledigt. Man muss, um die Python Datenbanken korrekt zu laden auf den Loxberry 2.0 updaten. Danach klappt die Installation des Plugins fehlerfrei. Wer also noch mit 1.4.2.2 o.ä. unterwegs ist, könnte weiterhin das Problem haben... viel Erfolg!
d4n5k!
Hohoho! Nabend in die Runde!
Also ich habe es gerade auf einem frischen Loxberry 2.0.0.4 probiert, allerdings schlägt das Kopieren der Plugin Datenbank fehl. Das Read-only file system ist ein neues feature vom Loxberry 2.0?
Jemand eine Idee?
25.12.2019 22:05:21 INFO: Creating shadow version of plugindatabase.
'/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json' -> '/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json-'
cp: cannot create regular file '/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json-': Read-only file system
25.12.2019 22:05:21 INFO: Setting file permissions: /bin/chmod -v 644 /opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json-/bin/chmod: changing permissions of '/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json-': Read-only file system
failed to change mode of '/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.json-' from 0644 (rw-r--r--) to 0644 (rw-r--r--)
DBD::SQLite::st execute failed: attempt to write a readonly database at /opt/loxberry/libs/perllib/LoxBerry/Log.pm line 1355.
Error inserting notification: attempt to write a readonly database
at /opt/loxberry/sbin/plugininstall.pl line 1667.
Issuing rollback() due to DESTROY without explicit disconnect() of DBD::SQLite::db handle dbname=/opt/loxberry/data/system/notifications_sqlite.dat.
25.12.2019 22:05:21 ERROR: File permissions could not be set.
d4n5k!
Hatte nichts mit dem Plugin zu tun! Dateisystem war plötzlich read-only gemounted - warum auch immer!?!?
mount -o remount,rw /dev/mmcblkXXX / und es ging wieder! Installation läuft sauber durch! Sorry!
Martin Steiner
Hallo ihr Roborocker,
neben dem Einrichten des Loxberry dürfte auch dem Ein oder Anderen das nachgelagerte Einrichten in der Loxone Config etwas Kopfschmerzen bereiten. Spätestens beim Thema virtuelle Texteingänge manuell einrichten wird es dann ggf. ein wenig diffiziel...
Deshalb haben sich im Forum (oben Link zu Diskussionen) 2 User die Sache genommen und eine Beispiel-Config zum Download dort bereit gestellt.
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/168084-plugin-mirobot2lox-ng-xiaomi-vacuum-robots/page8
Seite 8, Post #110
Danke #Knightwolf
Danke #christof89
@Michael Schlenstedt (Prof. Mobilux): gern das File mit nach oben in die Beschreibung ziehen... wird helfen...
Viel Erfolg!
Martin
Oliver Nist
Hallo zusammen,
ich haber hier noch eine Frage. In der Beschreibung ist gut erklärt, wie man die Zonenreinigung per Koordinaten ansteuern kann.
Gibt es z.B. für meinen Roborock S6 auch die möglichkeit zur ansteuerung der einzelnen gespeicherten Räume?
Vielen Dank
Oliver Nist
Habe es mittlerweile selbst herausgefunden:
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16]&robot=1&debug=0
Um mehrere Räume auszuwählen:
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16, 17,18]&robot=1&debug=0
Um eine Liste mit verfügbaren Räumen zu erhalten:
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=get_room_mapping&robot=1&debug=0
Gruß Oliver
Torsten Holstein
Geht beim S5 Max auch.
Mikuláš Kordiak
Hi, and how can I clean for example 3 rooms?
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16,17,18]&robot=1&debug=0
?
Thanks
Oliver Nist
Yes
Mikuláš Kordiak
Thanks for answer
But
how can I change command (numbers of rooms)
For examle =>
If I want clean only room 16:
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16]&robot=1&debug=0
If 2 rooms (16 and 18)
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16,18]&robot=1&debug=0
Or if 2 rooms but 16 and 17 ?
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=segment_clean&option=[16,17]&robot=1&debug=0
Mac
Hi, bekomme leider Verbindung zu meinem Roboter.
Hat vielleicht eine Idee
Dominik Mikula
Hallo Mac,
hat sich dein Problem gelöst?
stehe gerade vor demselben Problem, habe einen Xiaomi Vacuum Pro.
lg
Dominik
Christoph
Für Leute die einen Roborock verwenden und deswegen eventuell vorrangig auch die Roborock App verwenden wollten/wollen etc. und sich unnötige Arbeit antun wollen zur Info:
Man muss die Mi Home App von Xiaomi verwenden.
Das Token ist nicht fix und wird jedesmal neu generiert, wenn man den Staubsauger in der App registriert.
Sprich wer mit der Xiaomi App das Token ausgelesen hat, danach die App wieder deinstalliert und das Gerät dann wieder mit der Roborock App neu verbindet, wird keine Verbindung zum Gerät über den loxberry zusammenbringen.
Wolfgang Kriz
Für den Roborock S50 lautet das DND off Command wie folgt:
/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=disable_dnd&robot=1&debug=0
disable_dnd und nicht dnd_disable
Gruß Wolf
David Wegel
Hallo,
kann das Plugin version 1.0.5 nicht vollständig installieren. Auf meinen Loxberry läuft version 2.2.0.4.
Hier die das Ende der Log Datei:
=============================DEBUG ASSISTANCE=============================
error: Can not find Rust compiler
----------------------------------------
ERROR: Failed building wheel for cryptography
Failed to build cryptography
ERROR: Could not build wheels for cryptography which use PEP 517 and cannot be installed directly
yes: standard output: Broken pipe
WARNING: Python MIIO tools installation failed! The plugin will not work without.
WARNING: Giving up.
10.02.2021 11:13:34 CRITICAL: Script fails. Installation cannot be continued. Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /opt/loxberry/sbin/plugininstall.pl line 1801.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /opt/loxberry/sbin/plugininstall.pl line 1802.