Plugin-Daten
AutorChristian Fenzl
Logo
StatusSTABLE
Version1.0.9
Min. LB Version1.2.5
Release Downloadhttps://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-LoxberryBackup/archive/v1.0.9.zip
BeschreibungErstellen von Images und Datei-Backups des Loxberrys
SprachenEN, DE, CS
Diskussionhttps://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/122935-plugin-loxberry-backup

Loxberry Backup

Version History...

Source Code: https:%%//%%github.com/christianTF/Loxberry-Plugin-LoxberryBackup

Das Loxberry Backup Plugin basiert auf dem Backup-Tool raspiBackup und ermöglicht über die Weboberfläche Images sowie Dateibackups.

Mit dem Plugin ist ein sofortiges Backup, als auch Backups auf Basis von Zeitplänen möglich. Es ist möglich, die E-Mail-Benachrichtigung zu aktivieren, um über den Erfolg des Backups informiert zu sein.

Das Plugin unterstützt kein Mounten von externen Datenträgern oder Netzwerklaufwerken. Es werden die Mounts von LoxBerry unterstützt (Auto-Mount für USB, und Network Shares für SMB/Windows).


Ab LoxBerry 2.2.2.2 enthält LoxBerry ein eigenes Backup-Widget. Dieses Plugin basiert auf dem Tool raspiBackup, während das in LoxBerry eingebaute Backup-Widget eine Eigenentwicklung ist. Das Verhalten der zwei Backup-Möglichkeiten insbesondere bei Fehlern kann daher unterschiedlich sein.

Download

Alle Releases: https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-LoxberryBackup/releases

Aktueller Release: Download siehe Tabelle oben

Aktueller Pre-Release: -

LB 0.2.X Kompatibilität LoxBerry 0.2.x: 

Installation

Für die Installation sind keine besonderen Voraussetzungen nötig.

Das Plugin unterstützt automatische Plugin-Updates bzw. Benachrichtigungen bei Plugin-Updates. Du kannst die Benachrichtigung, bzw. das automatische Update in der LoxBerry Plugin-Verwaltung aktivieren. Die Benachrichtigungen erhältst du auch per E-Mail, wenn du im LoxBerry-Widget Mailserver die "System-Benachrichtigungen" für Infos aktiviert hast (Standard).

Installation als Video Tutorial

Backup-Ziel einrichten

Das Plugin verwendet die in LoxBerry eingerichteten Netzwerkshares und USB-Sticks zur Auswahl des Backup-Ziels. Es werden nur Ziele angezeigt, auf die Schreibzugriff besteht. Ein Backup auf die lokale SD-Karte ist nicht möglich!

Es ist jeweils möglich, eine Unterverzeichnis-Struktur anzugeben. Das Plugin zeigt an, ob das angegebene Verzeichnis existiert - jeder Backup-Job versucht beim Start automatisch, die Verzeichnisstruktur zu erstellen. 

Alternativ kann ein benutzerdefinierter, lokaler Pfad angegeben werden - das kann verwendet werden, wenn du einen eigenen Mount in der /etc/fstab erzeugt hast. 

Das Backup bricht in jedem Fall ab, wenn erkannt wird, dass das angegebene Verzeichnis die eigene Partition ist (z.B. wenn das Mounten fehlschlägt) - so wird verhindert, dass unabsichtlich die LoxBerry-SD voll wird.

Leerzeichen

Stand 26.01.2020: Der Backup-Pfad darf keine Leerzeichen enthalten. Details siehe https://github.com/framps/raspiBackup/issues/197


Funktion des Plugins

Sofortige Sicherung

Oben kann einer der Backup-Typen ausgewählt werden und mit "Backup jetzt starten" aufgerufen werden. Während eines Backups ist die Schaltfläche ausgegraut. 

Zeitplan

Entsprechend der von Loxberry möglichen Zeitpläne kann pro Backup-Typ ein Zeitplan ausgewählt werden (d.h. es ist z.B. gleichzeitig sowohl täglich RSYNC als auch monatlich DD möglich).

Rechts kann jeweils ausgewählt werden, wieviele Backups aufbewahrt werden sollen. 

Der Zeitplan erlaubt auch ein stundenweises Backup.

Bei einem tageweisen Backup kann gewählt werden, um welche Zeit dieses Backup durchgeführt werden soll.

Weitere Einstellungen

Unter den Zeitplänen können weitere Einstellungen getroffen werden:

Fake Backup

Teste zuerst mit "Fake Backup" - dabei wird alles durchgeführt, außer ein Backup selbst. Da dies nur wenige Sekunden dauert, ist das gut zum Testen des Laufwerkszugriffs und der Benachrichtigungen.

Backup-Benachrichtigung

Diese Einstellung verwendet die LoxBerry-eigene Benachrichtigungsfunktion. Benachrichtigungen werden dir als "Bullets" auf der LoxBerry-Startseite, sowie als Meldungen oben im Plugin angezeigt. Wenn du in LoxBerry "Mailserver" eingerichtet hast, und "Plugin-Benachrichtigungen" aktiviert, werden dir die Erfolgs- und/oder Fehlermeldungen auch per E-Mail gesandt.

In LoxBerry im Mailserver-Widget müssen deine E-Mail-Daten eingerichtet sein.

Traditionelle E-Mail Benachrichtigung

Die "Traditionelle E-Mail Benachrichtigung" verwendet die Original-Mail-Funktion von raspiBackup.

In LoxBerry im Mailserver-Widget müssen deine E-Mail-Daten eingerichtet sein.

Das Deaktivieren dieser Funktion hat keinen Einfluss auf die zuvor genannte "Backup-Benachrichtigung", d.h. auch mit deaktivierter, traditioneller E-Mail Benachrichtigung erhältst du die Benachrichtigungen direkt von LoxBerry. Wenn beide Funktionen aktiviert sind, bekommst du zwei E-Mails.

Dienste stoppen und starten

Du kannst Dienste während des Backups beenden, um deren Dateikonsistenz sicherzustellen. Üblicherweise wird das bei installierten Datenbanken gemacht.

LoxBerry Backup verwendet zum Starten und Stoppen den systemd-Command servicectl stop bzw. servicectl start.

Gib nur die Namen der Dienste an, den Rest macht LoxBerry Backup.

Logfiles

Im Tab "Logfiles" werden alle Logfiles der Backups aufgelistet. Am Titel ist erkennbar, welcher Typ das Backup war (z.B. RSYNC), und ob es ein geplantes ("scheduled") oder manuell angestoßenes ("Just-In-Time") Backup war. Die linke Spalte sollte immer grün/OK sein, andernfalls die Logfiles kontrollieren.

Das Protokoll der letzten Sicherung siehst du, wenn du oben rechts im Menü auf Logfile klickst.

Hinweise

  • Der Backuptyp RSYNC sollte nicht mit Ordnerfreigaben von Windows verwendet werden. Es kann dazu führen, dass am Windows-Laufwerk Dateien nicht mehr gelöscht werden können.
  • Für lokale Datenträger via USB empfehle ich NTFS (kann auch von Windows aus gelesen werden). Die Formatierung von NTFS muss unter Windows erfolgen.
  • NTFS-USB-Datenträger werden jedoch erst ab LoxBerry 2.0 unterstützt (der alte Treiber hat NTFS immer Read-Only gemounted)
  • exFAT/FAT32 eignet sich nicht für Backups: exFAT wird unter Linux fälschlicherweise wie FAT32 betrachtet, wo keine Dateien größer als 4 GB gespeichert werden können. 
  • Für Benutzer mit Linux-Kenntnisse eignet sich natürlich auch ext2/3/4 als Dateisystem. Diese Dateisysteme können unter Windows nur mit Zusatztools gelesen werden.

Restore

  • Der Backup-Typ DD erstellt ein gezipptes Image des LoxBerry. Zur Wiederherstellung kann das Paket entzippt, und dann direkt mit Win32DiskImager auf eine SD-Karte kopiert werden. Die Ziel-SD-Karte muss dabei gleich oder größer wie die ursprüngliche SD-Karte sein.
  • Verzeichnisstruktur erhalten bei Backup-Typ DD

Known Issues

  • keine

Roadmap

  • Eine Einstellungs-Seite, bei der weitere Settings vorhanden sein werden (u.a. E-Mail Benachrichtigung nur bei Fehler)
  • Restore-Unterstützung im Plugin

Backup-Ziel auf Synology NAS einrichten

Um eine Synolgoy NAS als Backup-Ziel zu nutzen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

Das how-to bezieht sich auf DSM 6.1 und im Beispiel konkret auf folgenden Pfad: data/Backup/LoxBerry. Auch ist das how-to basierend auf einer Synology mit nur EINER Festplatte (volume1), bei Nutzung von mehreren Festplatten muss die Zahl nach volume gemäß der Anzahl verwendeter Platten angepasst werden und ggf. noch /share/ bzw. /shares/ nach volume<ZAHL> und vor dem Datenverzeichnis hinzugefügt werden.

Benutzer

  1. User loxberry + Passwort erstellen
  2. User zur Benutzergruppe "http" und "users" hinzufügen
  3. User "Lesen/schreiben"Berechtigungen zum Ordner data geben
  4. User unter Appliaktionen zur "File Station" zulassen

Dateidienste

  1. Unter "SMB/AFP/NFS" "NFS aktivieren" und "NFSv4 Unterstützung aktivieren" markieren

Ordner

  1. Gemeinsamer Ordner "data" bearbeiten
  2. unter "NFS Berechtigungen erstellen" mit folgenden Einstellungen einen Eintrag erzeugen:


LoxBerry

  1. über SSH (z.B. Putty) am LoxBerry anmelden, dann mit "root" User und dem Befehl "nano /etc/fstab" folgenden Eintrag hinzufügen:

IP_SYNOLOGY:/volume1/data/Backup/LoxBerry /backup nfs auto,uid=1032,gid=100,rsize=32768,wsize=32768,tcp,intr 0 0

Alternativ kann auch folgender Eintrag genutzt werden, dieser hat bei vielen Usern zum Erfolg geführt. "/volume1/data/Backup/LoxBerry" ist dabei der Pfad auf eurer Synology und muss, wie die IP_SYNOLOGY, entsprechend angepasst werden.
IP_SYNOLOGY:/volume1/data/Backup/LoxBerry /backup nfs4 rw,soft,rsize=32768,wsize=32768 0 2


abschließend den LoxBerry neu starten und dann sollte der Pfad der Synology zum Ordner /backup gemountet sein.

Fragen stellen und Fehler melden

Fehler am besten direkt bei GitHub melden: https:%%//%%github.com/christianTF/Loxberry-Plugin-LoxberryBackup/issues

Fragen bitte im LoxForum-Thread stellen: https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/122935-plugin-loxberry-backup

Sofern es bei der Anzeige oder den Einstellungen im Userinterface Probleme gibt, bitte einen Auszug des Apache Errorlogs beilegen: (Windows Explorer: \\Loxberry\Loxberry\log\system\apache2\error.log oder \\Loxberry\Loxberry\log\system_tmpfs\apache2\error.log).