Nutze die Beobachten-Funktion rechts oben um über neue Versionen informiert zu werden.
Inhalt
Bluetooth am Pi3/ZeroW/3A+
Das Plugin konfiguriert bei der Installation die integrierte Bluetooth-Schnittstelle des Raspberry um. Standardmäßig verwendet Bluetooth auf dem Pi3 die schnelle UART-Schnittstelle. Diese wird jedoch für das HM-MOD-RPI-PCB Modul benötigt. Bluetooth wird auf die MiniUART-Schnittstelle umkonfiguriert. Normalerweise sollte das kein Problem darstellen, wenn entsprechende Software/Plugins die Standard-Device-Bezeichnungen für die seriellen Schnittstellen verwenden.
Aufgabe des Plugins
Mit dem Plugin können sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren ausgelesen bzw. gesteuert werden. Zur Nutzung des Plugins ist ein Homematic Funkadapter notwendig, den es als Modul für den RaspberryPi in verschiedenen Ausführungen gibt (siehe unter Hardware). Eine separate CCU2/CCU3 ist nicht mehr nötig. Die Sensoren/Aktoren stehem als vollwertige Geräte in Loxone Config zur Verfügung.
Download
- Das Plugin-Archiv (ZIP) kann auf GIT-Hub heruntergeladen werden: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/releases
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic
Fehlerberichte
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Hardware
Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul) SUPPORTED
(Bild: (c) FHEM Wiki)
Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über den Internetshop von ELV (als Bausatz ab etwa 20€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.
Aufsteck-Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul) SUPPORTED
Raspberry 4 PROBLEM: Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD passt aufgrund der veränderten Position der Netzwerkbuchse nicht mehr direkt. Mit einem einfachen Stacking Header kann man das RPI-RF-MOD aber einwandfrei nutzen (Wird noch nicht unterstützt Alternativ natürlich die abgesetzte Platine HB-RF-USB-TK mit dem RPI-RF-MOD oder dem alten Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB) |
---|
(Bild: (c) https://www.raspifun.de/)
Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Gegenüber dem älteren Modul soll das neue Modul eine bessere Reichweite besitzen und bringt zudem eine RealTimeClock mit. Zudem hat das Modul eine Status RGB-LED sowie eine Reset-Taste (beides aktuell im Plugin nicht verwendet). Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über den Internetshop von ELV (als Bausatz ab etwa 40€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.
USB-Funkmodul HM-CFG-USB2 (nur Homematic, kein HomematicIP) HARDWARE NEEDED
(Bild: (c) FHEM Wiki)
Aktuell ist hier keine Unterstützung geplant. Wenn ich eine Hardware-Spende erhalte, baue ich die Unterstützung aber gerne mit ein!
USB-Funkmodul HmIP-RFUSB (nur HomematicIP, kein Homematic) HARDWARE NEEDED
(Bild: (c) ELV)
Aktuell ist hier keine Unterstützung geplant. Wenn ich eine Hardware-Spende erhalte, baue ich die Unterstützung aber gerne mit ein!
USB-Funkmodul HB-RF-USB von Alexander Reinert HARDWARE NEEDED
Diese USB-Platine ist eine Eigen-Entwicklung von Alexander Reinert! Sie bietet eine USB-Schnittstelle zu den Original-GPIO-Aufsteckmodulen von eQ-3. Es ist also zusätzlich zur Platine auch noch die Aufsteckplatine RPI-RF-MOD bzw. RPI-RF-MOD notwendig (siehe oben). Der große Vorteil liegt darin, dass damit das LoxMatic Plugin auch auf anderen Hardware-Plattformen (z. B. in einer Virtuellen Maschine) laufen wird! Aktuell versuche ich einen Prototypen zu bekommen und werde dann den entsprechenden Support auch einbauen.
Nähere Infos hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=69&t=47691
Vorbereitung
Das Plugin benutzt das Übertragungsprotokoll MQTT. Daher muss vor der Plugininstallation zunächst das MQTT Gateway Plugin installiert werden. Eine genaue Installationsanleitung findet ihr dort. Bei der Konfiguration des MQTT Gateways setzt bitte die folgenden 2 Optionen, damit die Daten vom LoxMatic Plugin im Gateway korrekt aufbereitet werden:
Ihr solltet zudem einen Usernamen und ein passwort für dem MQTT Broker vergeben. Die gleichen Zugangsdaten müssen später auch im LoxMatic Plugin eingetragen werden!
Anschließend ergänzt ihr unter "Subscriptions" den Topic des LoxMatic Plugins (hm/#):
Damit ist das MQTT Gateway korrekt konfiguriert.
Konfiguration
Services
Schaut als erstes, ob alle 3 Services (RFD, HMServer und HM2MQTT) aktviert sind und laufen. RFD wird für klassische Homematic Geräte benötigt (BidCosRF Schnittstelle), HMServer wird für HomematicIP Geräte benötigt. Der Service HM2MQTT überträgt die empfangenen Daten der Homematic Geräte an das MQTT Gateway. Normalerweise solltet ihr alle 3 Services aktiviert lassen.
Namesfile
Hier kann ein Namesfile vom Homematic Manager hochgeladen werden, damit man einzelne Geräte in LoxConfig per Namen und nicht per Homematic-Seriennummer ansprechen kann. Das ist sinnvoll, falls man später einmal ein defektes Gerät austauschen möchte. Dann muss man unter LoxConfig gar nichts mehr anpassen. Näheres dazu hier: Homematic Geräte anlernen
MQTT Einstellungen
Den Port solltet ihr nur ändern, wenn ihr wisst was hier hier tut. Ansonsten bleibt er auf den Defaulteinstellungen. Das Topic kann hier geändert werden, falls das gewünscht ist. Dann müsst ihr selbstverständlich auch die Subscription im MQTT Gateway entsprechend anpassen. Zu guter Letzt müssen hier noch Username und Passwort aus dem MQTT Gateway eingetragen werden.
Homematic Geräte einbinden
Wie an einer Original CCU müssen auch im Plguin die Homematicgeräte angelernt werden. Näheres dazu findet ihr hier: Homematic Geräte anlernen
MQTT Verbindung testen
Bevor ihr anfangt und in LoxConfig die Homematic-Geräte einbindet, solltet ihr testen, ob die entsprechenden MQTT Statusmeldungen eurer Geräte auch am MQTT Broker (dem MQTT Gateway Plugin) ankommen. Näheres dazu hier: MQTT Verbindung testen
Jedes Homematic-Gerät sendet (oder empfängt) eine große Anzahl an Parametern über MQTT. Zu sämtlichen möglichen Parametern findet man in folgenden beiden Dokumenten weitere Informationen:
- BidCos-Geräte: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/hm_devices_Endkunden.pdf
- HmIP-Geräte: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf
Untersützte Homematic Geräte
Helfe mit!
Bitte trage hier Deine Homematic-Geräte ein, die Du erfolgreich mit dem Plugin verwendest. Sollte ein Gerät nicht funktionieren, trage bitte auch das hier ein! Wenn Du spezielle Einstellungen für Dein Gerät verwendest oder andere wichtige Dinge herausgefunden hast, so erstell doch bitte eine Unterseite unter Geräte zu Deinem Homematic-Gerät, wo Du das Wissen dokumentierst!
Typenbezeichnung | Bezeichnung | Protokoll | Unterstützt? | Dokumentation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
HM-CC-RT-DN | Heizkörperthermostat | BidCos-RF | JA | - | |
HM-ES-PMSw1-Pl | Schaltaktor 1fach mit Leistungsmessung | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. Relais ansteuern über UDP: EIN: hm/set/YOURDEVICE:1/STATE =1 AUS: hm/set/YOURDEVICE:1/STATE = 0 Über HTTP: http://IP-LOXBERRY/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/YOURDEVICE:1/STATE&value=1 oder 0 | |
HM-LC-Bl1PBU-FM | Rolladenaktor für Markenschalter 1-fach, Unterputzmontage | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. ROLLADEN HOCH: Befehl bei ein: hm/set/YOURDEVICE:1/LEVEL 0 Befehl bei aus: hm/set/YOURDEVICE:1/STOP 1 ROLLADEN RUNTER: Befehl bei ein: hm/set/YOURDEVICE:1/LEVEL 1 Befehl bei aus: hm/set/YOURDEVICE:1/STOP 1 ROLLADEN TASTENBEDIENUNG SPERREN: Befehl bei ein: hm/set/YOURDEVICE:1/INHIBIT 1 Befehl bei aus: hm/set/YOURDEVICE:1/INHIBIT 0 Beachtet, dass jeweils vor dem Wert ein Leerzeichen steht! | |
HM-LC-Sw2-FM | Schaltaktor 2fach, Unterputzmontage | BidCos-RF | JA | ||
HM-LC-Sw4-WM | Schaltaktor, 4-fach | BidCos-RF | JA | ||
HM-MOD-EM-8 | 8-Kanal-Sendemodul | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. | |
HM-MOD-Re-8 | 8-Kanal-Empfangsmodul | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. | |
HM-OU-CFM-TW | MP3-Funk-Gong mit Signalleuchte | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen | |
HM-PB-2-WM55 | Wandtaster 2-fach | BidCos-RF | JA | MQTT Gateway → Showadvancedtableinformation → "Reset after send" und "Disable Cache" für val aktivieren | |
HM-RC-8 | Fernbedienung 8 Tasten | BidCos-RF | JA | MQTT Gateway → Showadvancedtableinformation → "Reset after send" und "Disable Cache" für val aktivieren | |
HM-Sec-RHS | Funk-Fenster-/Drehgriffkontakt | BidCos-RF | JA | - | |
HM-Sec-SC-2 | Funk-Tür-/Fensterkontakt | BidCos-RF | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. | |
HM-Sec-SCo | Tür-/Fensterkontakt optisch | BidCos-RF | JA | Dokumentation | - |
HM-Sec-SD-2 | Rauchmelder | BidCos-RF | JA | - | |
HM-WDS10-TH-O | Temperatur-/Luftfeuchtesensor | BidCos-RF | JA | ||
HmIP-BSM | Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter | HmIP | JA | Dokumentation | |
HmIP-eTRV-2 | Heizkörperthermostat | HmIP | JA | Dokumentation | |
HmIP-FALMOT-C12 | Fussbodenheizungsaktor 12-Fach | HmIP | JA | Achtung! Laut eQ-3 können Soll- und Isttemperatur nur über die Wandthermostate geschrieben werden. Man benötigt also pro Relais, das einzeln angesteuert werden soll, zusätzlich einen Wandthermostaten. Im Wandthermostat ist ein Reglereinheit (PID?) enthalten, die über die direkte Kopplung auch bei Ausfall des Raspberry die Ventile steuert. Nutzt man aber eine Loxone Regelung kann man den Regler des Wandthermostaten dadurch umgehen, dass man jeweils an die Grenzen des zulässigen Regelbereiches springt. | |
HmIP-KRC4 | Fernbedienung 4 Tasten | HmIP | JA | MQTT Gateway → Showadvancedtableinformation → "Reset after send" und "Disable Cache" für val aktivieren | |
HmIP-mp3p | Türgong mit mp3-Abspielfunktion und LED-Lichtsignal (RGBW) | HmIP | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. | |
HmIP-PS | Schaltsteckdose | HmIP | JA | UDP nicht getestet, Über HTTP: http://IP-LOXBERRY/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/YOURDEVICE:3/STATE&value=1 oder 0 | |
HmIP-RCB1 | Fernbedienung 1Taste mit Montagegurt | HmIP | JA | MQTT Gateway → Showadvancedtableinformation → "Reset after send" und "Disable Cache" für val aktivieren | |
HmIP-SLO | Lichtsensor für den Außenbereich | HmIP | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen | |
HmIP-SMI | Bewegungsmelder | HmIP | JA | Dokumentation | Alle Daten werden per MQTT übertragen. |
HmIP-SPI | Präsenzmelder, innen | HmIP | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen | |
HmIP-SRH | Fenstergriffsensor | HmIP | JA | ||
HmIP-STH | Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor | HmIP | JA | ||
HmIP-SWD | Wassersensor | HmIP | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen | |
HmIP-SWDO | Fenster- und Türkontakt, optisch | HmIP | JA | Alle Daten werden per MQTT übertragen. | |
HmIP-SWDO-I | Funk-Fenster- und Türkontakt - verdeckter Einbau | HmIP | JA | ||
HmIP-WRC6 | Homematic IP Wandtaster - 6-fach | HmIP | JA | Im Homematic Manager auf den Kanal rechtsklicken und "ReportValueUsage" auswählen - dann kommen die Werte per MQTT an - dann noch im MQTT Gateway → Showadvancedtableinformation → "Reset after send" und "Disable Cache" für val aktivieren |
8 Comments
HarryB
der eQ3-Service hat auf meine Anfrage hin folgende Dokumente zum Download bereitgestellt. Sie enthalten viele Infos zu den Parametern der hm- und hmIP-Geräten.
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=29
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=30
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=33
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=90
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=183
https://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=182
Falls schon bekannt, sorry, für mich waren die Infos neu. Sollten die Infos hier falsch sein, bitte ich die Admins, die Links einfach dort hinzuschieben, wo sie ggf. besser platziert sind. Die Nachricht darf dann gelöscht werden.
Michael Schlenstedt
Ich habe die beiden wichtigsten Links über die Parametersätze mit im Wiki verlinkt (die Dokumente, die die Parametersätze beschreiben).
Bastian
Hallo
ich kämpfe seit Tagen mit einem Falmot-C12
Verbindung steht, parmsets kann ich auslesen und teilweise Werte schreiben.
Ich verstehe allerdings überhaupt nicht, wie die Aktuelle und die Solltemperatur geschrieben werden sollen.
https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf
Unter
28.3.2. Channel 1 - CLIMATECONTROL_FLOOR_TRANSCEIVER
28.3.2.1.6. Parameter LEVEL hätte gedacht, dass dort die Ventielstellung geschrieben werden könnte, ist aber nur lesbar.
Bei anderen Thermostatköpfen habe ich gesehen, dass dort die Solltemperatur UND die aktuelle temperatur geschrieben werden kann/muss
28.3.2.4.3. Parameter SHORT_ECO_HEATING_TEMPERATURE
hier kann anscheinend, die Solltemperatur geschrieben werden?
Hat jemand eine Idee?
Würde den FALMOT-C12 gerne mit Loxmatic betreiben, und dazu eine Wiki schreiben.
Kann man im Homematicmanager unter Ereignisse alle auf dem funk gesendeten telegramme sehen?
Wenn ja, würde ich, ein Homatic Thermostat kaufen und das mal mit dem Falmot koppeln und testen.
Danke im Voraus und nachträglich ein frohes neues Jahr.
Bastian
Bastian
Antwort von eq-3: "Die Aktuelle- und Solltempertaur kann nicht aktiv von der Zentrale beschrieben werden. Dies kann nur durch einen gekoppelten HmIP Wandthermostaten erfolgen."
Michel
Hallo zusammen!
Hat jmd Erfahrung bzgl. der Innen und vor allem der Aussen-Sirene? Da diese Solar und damit Wireless ist, wäre diese für mich als Nachrüster perfekt!!
Aussen: HmIP-ASIR-O
Innen: HmIP-ASIR-2
Danke und Gruss
Michel
Matthias Mayer
Hallo, ich habe das Homematic Plugin auf meinem loxberry installiert und das MQTT Gateway. Es ist alles auf grün. Wenn ich aber ein Gerät anlernen will mit dem Homematic Manager dann erscheint in der Mitte oben der Homematic-Service (BidCoS-RF) nicht. IP Adresse vom Loxberry und HMIP aber schon. Kann mir jemand helfen?
Matthias Mayer
Hallo, ich habe es zum Laufen gebracht. ICh habe die 4-fach Fernbedienung HmIP-KRC4 angelernt. Daten kommen auch in der Loxone Config an. Jetzt weiß ich nur nicht welchen Befehl ich verwenden soll für z.B. Taste 1. Kann mir hier jmd. helfen? Ich komme mit dem Homematic Manager auch nicht so ganz klar, was man hier alles einstellen muss. Vielen Dank im Voraus
Alexander Schuler
Hallo Zusammen
Ich habe das Modul RPI-RF-MOD in Betrieb. Ich kann über den Homematic Manager keine Geräte anlernen. HmIP ist grün wie auch der BidCos-RF.
Was könnte da das Problem sein. Ich versuchte es mit der Wetterstation HmIP-SWO-PL
Vielen Dank für die Hilfe!