Inhalt
Aufgabe des Plugins
- Das KNXd Plugin von Christian Wörstenfeld bietet die Möglichkeit, über ein KNX-IP-Gateway direkt mit dem KNX/EIB-Bus zu kommunizieren.
Als Gateway kann hierbei auch der Miniserver dienen. - Weiterhin bietet das Plugin die Möglichkeit, jede Minute die aktuelle LoxBerry Systemzeit auf den Bus zu senden.
Ein weiteres Leistungsmerkmal des Plugins ist, dass es eine Liste von Gruppenadressen sequentiell (mit 250 ms Pause) abfragen kann.
Die Abfrage erfolgt über einen Aufruf der Plugin-Webseite mit dem Parameterhttp://dein-loxberry/plugins/knxd/?mode=gad_query
Die ermöglicht den Aufruf über einen simplen Trigger via 'Virtueller Ausgang' z.B. nach einem Loxone Miniserver Neustart.
Konfigurationsoptionen
KNXD_OPTS=
Diese Option enthält die Kommandozeilenparameter für den KNXd-Daemon. Standardwert:-b ipt:miniserver
KNXD_GAD_DAT_TIM_USE_CB=
Diese Option legt fest, ob das Plugin minütlich das Datum und die Zeit auf den Bus sendet. Mögliche Werte:1, 0
KNXD_GAD_DAT=
Diese Option enthält die KNX Gruppenadresse für das Datum im Format15/7/255
KNXD_GAD_TIM=
Diese Option enthält die KNX Gruppenadresse für die Uhrzeit im Format15/7/255
KNXD_GAD_QUERY_USE_CB=
Diese Option legt fest, ob das Plugin beim Aufruf von?mode=gad_query
die Gruppenadressen aus der Liste abfragen soll. Mögliche Werte: 1, 0
KNXD_GAD_QUERY=
Diese Option enthält die KNX Gruppenadressenliste im Format1/1/1~2/2/2~3/4/5
Diese Optionen werden automatisch vom Webinterface gesetzt.
Download
- Das Plugin wurde auf LoxBerry 1.x umgestellt. Die alte Version für LoxBerry 0.2.x ist hier erhältlich: v1.7
- Ab Version v2018.3.12 funktioniert das Plugin nur noch am LoxBerry 1.0.3 oder neuer. Download hier und bietet eine Auto-Update Funktion.
- Ab Version 2020.3.2 lässt sich das Plugin nur noch am LoxBerry 1.5.0 oder neuer installieren. Download hier oder per Auto-Update Funktion.
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-KNXd
Installation
Das Plugin wird über die LoxBerry-Pluginverwaltung installiert:
https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-KNXd/archive/2020.3.2.zip
Der Installationsfortschritt kann über den Button Anzeigen im Logging Bereich auf der Plugin-Adminseite verfolgt werden.
Funktion des Plugins
Das Plugin benutzt den KNXd um dem LoxBerry den Zugriff auf den KNX Bus zu ermöglichen.
Außerdem verwendet es das angepasste eibtime.pl Script von Thomas Hoerndlein
Eine weitere Funktion ist die sequentielle Abfrage von einer KNX-Gruppenadressen-Liste, gestartet durch einen beliebigen Trigger über einen Virtuellen Ausgang
- Bis Version 2020.3.2 kann nur
http://KNXd:loxberry@<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse:Port>/plugins/knxd/?mode=gad_query
aufgerufen werden - Ab Version 2020.3.2 kann der Aufruf auch via
http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse:Port>/plugins/knxd/?mode=gad_query&user=KNXd&pass=loxberry
erfolgen - Der LoxBerry fragt dann alle 250 ms eine Gruppenadresse ab. Der Miniserver erhält dann ggf. die Antwort auf dem Bus, falls ein Gerät antwortet..
- Die Gruppen-Adressen müssen das 3-stellige Format haben:
xx/x/xxx
.
- Die Gruppen-Adressen müssen das 3-stellige Format haben:
- Bis Version 2020.3.2 kann nur
Status des KNXd
Der KNXd Status wird auf der Plugin-Admin-Seite dargestellt.
Die Aktualisierung erfolgt alle 10 Sekunden.
Es gibt 4 Zustände:
Grau
- Status unbekanntGelb
- KNXd Control Server läuft aber, KNXd Status gestopptRot
- KNXd Control Server nicht erreichbar, KNXd Status nicht prüfbarGrün
- KNXd und Control Server laufen - alles ok!
Fehler melden / Fehlersuche / Troubleshooting
Ab Version 1.7 kann zu Testzwecken mit dieser Adresse 10 Sekunden auf dem Bus mitgelesen werden:
http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse:Port>/plugins/knxd/?mode=read_bus
Das Plugin hat eine Logdatei.
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Das Plugin überträgt die Authentifizierungsdaten in leserlicher Form im Netzwerk. Wer Zugriff auf das Netzwerk hat, könnte die Daten möglicherweise mitlesen.
Der Miniserver lässt immer nur eine Verbindung zum KNX Gateway zu. Greift KNXd bereits auf dieses zu kann der EIB nicht mehr per ETS über den Miniserver programmiert werden!
Ab Version v2018.3.12 kann der KNXd im RPi-Monitor überwacht werden. Das RPi-Monitor Plugin muß aber mindestens Version v2018.3.12 haben.
3 Comments
Leo Kirch
Hallo,
ist es möglich noch ein How-To für die Integration einer alternativen KNX-Schnittstelle (z.b. USB TP-UART Interface) zur Verfügung zu stellen?
Die Kommunikation über den Miniserver ist nicht immer zuverlässig und langsam. Über den Loxberry wäre auch eine KNX-Programmierung ohne Miniserver möglich.
Christian Wörstenfeld
Eigentlich müsstest du nur die Parameter für den KNXd anpassen.
Marc Behl
Ist es realistisch mit dem Plugin eine große Zahl von Messwerten aus dem KNX Bus zu lesen und in den Miniserver zu übernehmen?
Größenordnung 500 Adressen, davon 300 Binärwerte (Stati oder Störungen) die nur sporadisch auftreten) und 200 Messwerte (Temperatur, Füllstand, Spannung) die etwa alle 5 Minuten übertragen werden. Pro Minute ändern sich nur 30-50 Werte.
Idee dabei: Mit dem Minserver V2 eine KNX Extension einsparen (eine KNX Ext. würde ich auf jeden Fall für wichtige Stati und für die Ansteuerung von Aktoren verwenden, aber auf eine weitere würde ich gerne erzichten.