Inhalt
Download
https://github.com/andreasmader/LoxBerry-Plugin-Husqvarna-Automower/releases
Funktion des Plugins
Die Offizielle Husqvarna API hat leider die Einschränkung dass "nur" 10'000 Abfragen pro Monat gestellt werden dürfen - das würde eine Aktualisierung der Daten im 5-Minuten Takt erlauben. Da ich eine schnellere Aktualisierung angestrebt habe (derzeit Aktualisierung im Minutentakt) nutzt das PlugIn die API der Mobile-App Husqvarna Automower Connect. Da diese API von Husqvarna nicht offiziell dokumentiert wird gibt es leider keine Garantie dass Husqvarna nicht irgendwann ohne Vorwarnung Änderungen an der API vornimmt und somit Probleme bei diesem Plugin auftreten können...
Installation
keine Probleme bekannt
Konfigurationsoptionen
In der PlugIn Verwaltung des LoxBerry müssen die Zugangsdaten zur Husqvarna Automower Connect App hinterlegt werden (Username und Password)
Darüberhinaus muss der gewünschte UDP-Port eingestellt werden über den die Daten an den Miniserver geschickt werden sollen.
Einrichtung in der Loxone Config Software
Zum Empfang des Automower Status muss ein virtueller UDP Eingang mit dem in der LoxBerry Konfiguration gewählten UDP Port eingerichtet werden.
Anschliessend jeweils ein "Virtueller UDP Eingang Befehl" für die entsprechenden Werte:
Details siehe https://raw.githubusercontent.com/andreasmader/LoxBerry-Plugin-Husqvarna-Automower/master/README.md
Befehlserkennung Beispiel: "activitynum":\v
Zur Steuerung des Automower muss ein Kommando mittels virtuellem Ausgangsbefehl an den Loxberry geschickt werden (park, pause, start3h)
Beispiel: /plugins/husqvarna_automower_connect/husqvarnaSEND.php?CMD=park
Roadmap
derzeit keine weiteren Anpassungen geplant - bin aber offen für neue Ideen
Fragen stellen und Fehler melden
https://github.com/andreasmader/LoxBerry-Plugin-Husqvarna-Automower/issues
1 Comment
David Wegel
Hallo, kann mir bitte jemand ein Bild aus der Loxone Config hochladen, wie die Virtuellen Eingänge eingebunden sind?
Vielen Dank