Nutze die Beobachten-Funktion rechts oben um über neue Versionen informiert zu werden.
Inhalt
Download
- Das Plugin ist auf GITHub erhältlich: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-FHEM/releases/
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Fhem
Hinweis:
Während der Plugin-Installation werden die Fhem-Sourcen vom Fhem-Server nachgeladen (ca. 20 MB). Es ist somit zwingend eine Internetverbindung während der Installation notwendig.
Fehlerberichte
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Tipps zu FHEM
Modul-Update
Um die FHEM-Module auf den aktuellsten Stand zu bringen, in der FHEM-Eingabezeile update
eingeben. Das sollte jedenfalls nach der Neuinstallation durchgeführt werden.
Enocean Pi am LoxBerry
In jedem Fall 'update' in FHEM ausführen.
Am Raspberry Pi 1/2 müssen Schritt 1 und Schritt 2 der nachfolgenden Anleitung durchgeführt werden, damit Enocean Pi funktioniert.
Am Raspberry Pi 3 mit diesen beiden Schritten probieren, andernfalls die restlichen Schritte ebenfalls ausführen (Achtung, es gab hier möglicherweise bereits eine Anpassung/Fix in Raspbian).
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth
Der TCM_ESP3_0 Eintrag für den Enocean Pi entsteht nicht unbedingt sofort. Ggf. mal manuell anlegen: define TCM_ESP3_0 TCM ESP3 /dev/ttyAMA0@57600
FHEM-Daten per MQTT Gateway Plugin an Miniserver
Mit der FHEM MQTT Generic Bridge können automatisch alle Readings via MQTT Gateway Plugin ohne Programmierung an den Miniserver übertragen werden:
MQTT Gateway - Alle FHEM-Readings weitergeben
19 Comments
Johnson
wie kann zusätzlich noch der Befehl send443 für die Funksteckdosen sauber integriert werden?
Christian Fenzl
Für die Einbindung von Funksteckdosen in FHEM bist du im FHEM-Forum besser aufgehoben.
Leigh Bograkos
der Update befehl funktioniert so nicht.
Auszug aus dem Log
Christian Fenzl
Kann ich nicht bestätigen. Bei einer LB- und FHEM-Plugin-Neuinstallation ging das bei mir problemlos. Wichtig ist, dass der LB nach Plugininstallation rebootet wird.
Hannes
Hallo Ich bin neu hier und habe heute auf meinem Raspberry (PI 3) loxberry installiert und das Plugin "FHEM" leider kann ich den FHEM-Server nicht starten. Wenn ich auf den Startbutton drücke wird dieser nur grün und darunter steht noch immer "Fhem is stopped" ich kann machen was ich will der FHEM-Server startet einfach nicht. Die Installation ist ohne Probleme verlaufen, es wurde ein Neustart durchgeführt jedoch ohne Erfolg. Der Raspberry ist auch im gleich Netz wie mein Rechner...
Bitte um Hilfe vielleicht ist es eh nur eine Kleinigkeit.
Christian Fenzl
Bitte benutze das Loxforum für Fragen, hier schauen nicht alle mit. → https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins
Prüfe, dass du vorher das 0.2.3 Update durchgeführt hast.
Markus Enzmann
Macht vor der Installation ein Update! Die Installation des FHEM-Plugins hat meine HA-Bridge-Installation zerschossen.
Josef H.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Plugin mit Loxberry 1.0? Bin mir nicht sicher was die Kompatiblität mit "Grau" bedeutet. Sollte das Theoretisch funktionieren? Oder kann ich mir die Umstellung erstmal sparen bis es als freigegeben gekennzeichnet ist?
Christian Fenzl
LB 1.0 bedeutet, dass der Entwickler das noch nicht getestet hat, bzw. auch noch kein User gemeldet hat, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn du selbst keine Möglichkeit hast, es zu probieren (z.B. auf einer zweiten SD-Karte), warte am besten, bis der Status grün ist.
Dieter V.
Ich benutze bislang den LoxBerry 0.23 + FHEM Plugin. Enocean geht prima.
Hardware ist ein RASPi 3b.
Habe nun das PlugIn zusammen mit Loxberry 1.0.1 auf einer anderen SD-Karte neu installiert.
Soweit hat alles funktioniert.
Die enOcean-Erweiterung wird auch erkannt.
Funktioniert allerdings nicht, da die BaseID nicht gelesen wird, und auch nicht neu vergeben werden kann (Timeout reading response for set baseID).
Vielleicht hat jemand einen Tipp. Danke!
Christian Fenzl
Die Tipps zu Enocean Pi im Artikel hast du schon probiert?
Sonst hab ich auch hier noch was gefunden: https://forum.fhem.de/index.php?topic=52179.0
Dieter V.
Danke Christian!
BT war der Übeltäter. jetzt läuft der Eno wieder.
Ansonsten konnte ich bislang keine Fehler / Instabilitäten des PlugIn feststellen.
Mayrhauser Harald
Nur zur Info: Bei der Änderungshistorie kommt man auf die OwnCloud Plugin Änderungshistorie.
Stoani
Hier noch ein kleines Restore Script wenn man von FHEM auf LoxBerryFHEM umsteigt.
fhem_backup=$(find /tmp -maxdepth 1 -type f -name '*FHEM-????????_??????.tar.gz');
mv /opt/loxberry/data/plugins/fhem /opt/loxberry/data/plugins/fhem_org
lox2019
Wie führt man die Alexa installation auf dem lox berry aus?
Alexa-FHEM installieren
Nun installieren wir Alexa-fhem aus dem offiziellen Repository:
Der Vorgang benötigt etwas Zeit.
lox2019
Keiner Hier?
Christian Fenzl
Der Support zu LoxBerry und Plugins läuft in der Regel über das loxforum.com.
Bei jedem Plugin steht oben in der Tabelle bei "Diskussion" der Thread des Plugins.
Christoph Bauer
Hi Profis,
mit LB 2.0.0.3 bring ich Fhem nicht mehr zum Laufen. Bei der Installation des Plugins läuft immer etwas schief. Es kann nicht alles installiert werden. Hat noch wer das Problem?
Christian Fenzl
Bitte im loxforum im Plugin-Thread melden mit dem Installationsprotokoll des Plugins. lg, Christian