Inhalt
Konfigurationsoptionen
DNSMASQ_USE
=Diese Option gibt an, ob der dnsmasq-Dienst gestartet werden soll, oder nicht. Mögliche Werte:on, off
CONTROL_PORT
=Diese Option enthält den TCP-Port des DNSmasq-Plugin-Backend-Control-Servers. Mögliche Werte:50000 bis 60000
Die Optionen werden automatisch über das Webinterface gesetzt.
Download
- Download: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-DNSmasq/archive/v2018.12.23.zip
- Das Plugin wurde für den LoxBerry 1.2.5 umprogrammiert und läuft nur ab dieser Loxberrry Version.
- Die alte Version für LoxBerry 0.2.x kann hier heruntergeladen werden: v1.0
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-DNSmasq
Installation
- Das Plugin wird über die Plugin-Verwaltung des LoxBerry installiert und benötigt einen Neustart nach der Installation.
Updates
- Das Plugin bietet eine Update Funktion (Aktualisierung) über die LoxBerry Pluginverwaltung.
Mehrsprachenbetrieb / Multilanguage mode
- Das Plugin bietet die Möglichkeit, über das LoxBerry Plugin-Übersetzungstool mehrere Sprachen zu verweden.
- Aktiviere die Benachrichtigung bei Änderungen für den Issue 6 https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-DNSmasq/issues/6 um über Änderungen informiert zu werden.
- It's possible to use the Plugin in many languages using the LoxBerry Plugin-Translationtool.
- Please subscribe to issue 6 https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-DNSmasq/issues/6to be informed about changes.
Currently supported: English, German, Dutch
Funktion des Plugins
Das Plugin steuert den Standard-dnsmasq Dienst.
Durch eine kleine Anpassung beim Aufruf des Scriptes werden die LoxBerry DNSmasq-Plugin-Konfigurationsdateien statt der Standard-dnsmasq-Konfigurationsdateien verwendet.
LoxBerry DNSmasq-Plugin-Konfigurationsdateien können über das Webinterface des LoxBerry verändert werden. Dabei bietet das Plugin eine Syntax-Prüfung.
Um den dnsmasq-Service steuern zu können benutzt das Plugin als Backend einen Control-Server, welcher auf einem einstellbaren TCP-Port (Bereich 50000-59999) auf Kommandos vom Frontend (Webinterface) wartet.
Dieses Backend und der dnsmasq-Service werden vom Plugin überwacht und oben rechts der Status angezeigt.
Weiterhin wird eine Liste der vergebenen DHCP-Adressen (Leases) - mit Restdauer und Ablaufdatum - angezeigt.
Das Plugin benötigt keinen Miniserver.
Fehler melden / Fehlersuche / Troubleshooting
Das Plugin hat eine LogDatei und bietet verschiedene Loglevel. (Ein höheres Level als Informativ sollte nicht dauerhaft verwendet werden. Das Debug-Level ist nur für Entwickler gedacht.)
Das Plugin kann nicht direkt über einen WebBrowser angesprochen werden.
Alle Parameter sind auf der Plugin-Administrationsseite einzustellen.
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
3 Comments
Norbert Zauner
Hallo, würde gerne dnsmasq für die wunderground einbindung hernehmen, hab aber auf diesem Gebiet wenig bis gar keine ahnung. Wie ist die konfigdatei zum anpassen? welche IP's gehören eingetragen? Loxone MS oder Loxberry? was gehört hier noch konfiguriert? Für Hilfe und unterstützung wäre ich sehr dankbar
ciao
Norbert
Christian Fenzl
Bitte Fragen im LoxForum stellen. WU4Lox liefert DNSMasq vorkonfiguriert mit, wenn du damit nichts anderes machen willst. Das Vorkonfigurieren passiert nur, wenn dieses Plugin nicht installiert ist.
Dave Meike
Hi, das hab ich noch nicht verstanden. darf das WU4Lox Plugin vorher nicht installiert sein? Ich versuche verzweifelt den Pfad
address=/weather.loxone.com/LOXBERRY_IPADRESSE
in die DNSMasq Konfig zu bekommen.