Inhalt
Aussehen
Download
- Das Plugin wurde den LoxBerry 1.4.1 überarbeitet.
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-APC-UPS/releases
- Installations-Link:
https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-APC-UPS/archive/2020.12.13.zip
Installation
- Das Plugin wird über die Plugin-Verwaltung des LoxBerry installiert und benötigt keinen Neustart nach der Installation.
Konfigurationsoptionen
- Momentan keine
Funktion des Plugins
Das Plugin stellt die Daten der USV (Unterbrechungsfreie Strom Versorgung) welche über die USB Verbindung ausgelesen werden im Netzwerk zur Verfügung.
eMail Funktion
Das Plugin sendet beim Auftreten von Events Benachrichtigungs-eMails:
USV-Scripte
Die USV Scripte befinden sich im data-Ordner des Plugins und können bei Bedarf über die Samba-Freigabe angepasst werden.
Momentan nicht unterstützte Scripte können auf Nachfrage eingebunden werden: GitHub
Überwachen von Windows aus
Um die USV von Windows aus zu überwachen, kann man den apcupsd Windows Client von hier installieren.
Wenn das System-Tray-Icon installiert ist, muss nur der Name oder die IP des LoxBerry eingetragen werden. (Rechte Maustaste 'Configure')
Ein schönes Tutorial mit vielen Tipps gibt es hier: https://www.miqrogroove.com/blog/2011/installing-apcupsd-for-windows/
Die Scripte liegen im Standard unter C:\Program Files (x86)\apcupsd\etc\apcupsd\
Einrichtung in der Loxone Config Software
Siehe Einbindung einer APC Back-UPS USV (USB) in Loxone
Fragen stellen und Fehler melden
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Fagen können im loxforum gestellt werden.
Tipps
Anleitung der APC CS-350: ASTE-6Z7VBG_R1_DE.pdf
Das Kabel für z.B eine APC CS-350 USV ist so wie auf dem Bild belegt.
Die Stecker gibt es zwar einzeln zu kaufen. Aber auch das komplette Kabel ab 15,90 Euro inkl. Versand bei ebay.
10 Comments
Michael Loth
Hallo Zusammen,
was muss ich machen um die Kompatibilität zum Loxberry 1.0+ wiederherzustellen?
Viele Grüße
Michael
Tico
Funktioniert mit Loxberry 1.0.4.2.
Könnte mit späteren Versionen arbeiten, aber nicht getestet haben.
Forum thread hier -
https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/145296-apc-ups-und-lb-1-0
Thorsten Gärtner
Hallo zusammen, hatte massive Probleme mit diesem Plugin in Verbindung mit der neuen V10. Loxberry mit aktueller Version. Offensichtlich schreibt es die SD-Karte so zu, dass entweder die Config nach dem Laden aus dem Miniserver abstürzt oder die Extensions alle offline gegangen sind. Hatte unter der V9 alles eingerichtet funktionierte einwandfrei ohne jedoch die Logdatei zu beobachten. Nachdem ich nun die Verbindung aus dem Miniserver entfernt hatte , funktionierte alles weider einwandfrei. Ich weiß nicht, ob durch die V10 sich etwas gravierendes gegenüber V9 verändert hat. Vielleicht wäre es auch hilfreich das Abfrageintervall individuell einstellbar zu machen.
Viele Grüße Thorsten
Christian Wörstenfeld
Ist mir nicht aufgefallen.
Habe die 10er Version als Loxone Betatester schon seit Montaten drauf und keine Probleme.
Was genau hast du in welcher Logdatei beobachtet?
Meinst du die def.log? Die ist bei mir sauber.
Steierboy
Hi,
Aktuell kann man das Zipfile v2019.5.17.2.zip nicht downloaden.
Es erscheint der Fehler: 404: Not Found
Kannst du es wieder bereitstellen?
lg Steierboy
Alexander Wohmann
Hallo zusammen,
gibt es denn eine Einschränkung welche APS USV man verwendet. Bekomme meine bei Synology mit dem Kabel einwandfrei erkannt nur nicht am Loxberry. Dort steht immer das er keinen Verbindung hat. Kann man denn irgendwo testen ob der USB Anschluss passt?
Nutze eine Backup UPS PRO 900
Habe mir nun bei Ebay mal ein neues Kabel bestellt nach den obigen Angaben, wäre ja merkwürdig wenn das mitgelieferte falsch wäre.
Marcel Poll
Hallo
Bei mir funktioniert die UPS Pro 900 ebenfalls nicht.
Gibt es da eine Lösung?
Gruss
Marcel
Daniel Cada
Hallo.
APC-UPS Plugin Version 2020.3.2, APC Smart UPS 1500, Loxberry 2.0.1.3 un immer STATUS:COMMLOST. Es hat mit früheren Versionen funktioniert
Hat jemand eine Idee?

Danke.
Daniel
Christian Gawlik
Hallo Daniel,
in der Datei "/etc/apcupsd/apcupsd.conf" gibt es einen Eintrag: "DEVICE /dev/ttyS0".
Hier muss der hintere Teil gelöscht werden, so dass der Eintrag nur noch lautet: "DEVICE".
Um die Änderung an der Datei durchzuführen sind root Rechte erforderlich.
Gruss
Christian
Daniel Cada
Hallo Christian,
Es funktioniert nach Ihrem Rat.
Danke!
Daniel