Inhalt
Einleitung
Zweck dieses Plugins ist die integrierten Mittel des Raspberry zu nutzen um 1Wire Geräte abzufragen; implementiert sind Temperatursensoren der DS18b20 er Reihe
Es können bis zu 8 Sensoren abgefragt werden
Ich habe es derzeit in Verwendung um die Temperatur meines Warmwasserspeichers in der Loxone mitzuloggen;
die 1Wire Sensoren kann man aber auch in jedem Schalter in jedem Raum eures Hauses/Wohnung/... integrieren um die Temperatur zu erfassen.
Die Daten können direkt über UDP oder an einen MQTT Broker gesendet werden.
Download
Der Download ist über Github möglich
Installation
Bei der Installtion ist auf nichts besonderes zu achten.
Wenn die Übermittlung zur Loxone oder zu anderen Geräten per MQTT erfolgen soll muss mann einen Zugang zu einem solchen dienst(BROKER) haben z.b. MQTT Loxberry Plugin
Konfigurationsoptionen
MQTT EINSTELLUNGEN
MQTT= MessageQueuingTelemetryTransport
Vorteil: die Daten werden auf einem Broker gesammelt, Verglichen (um duplikate zu vermeinden), Verwaltet, Abgefragt, Weitergesendet ;
es wird also die Netztwerklast reduziert und mann muss nicht soviele Ports einstellen
MQTT BROKER
Hier Bitte die IP /die URL deines Brokers eintragen. Wenn du die MQTT Plugin auf dem Loxberry nutzt wird es "localhost" sein
MQTT TOPIK
Hier kann das Topik angepasst werden; wenn nichts angepasst wird beim Broker: 1wire-onboard/# eintragen
MQTT User
Dein User am MQTT Broker
MQTT Passwort
Dein Passwort am MQTT Broker (Es wird nach einem erneuten Seitenladen nichtmehr angezeigt)
Die restlichen Einstellungen wie unten beschrieben.
UDP EINSTELLUNGEN
In den Einstellungen kann der Miniserver ausgewählt werden;
UDP PORT
Der UDP Port auf welchen die VI eingänge des Miniservers angelegt wurden;
Abfragezeit
Die Zeit nachdem die Sensoren wieder ausgelesen werden;
GPIO PIN
Der Pin nach GPIO an welchen die Sensoren angeschlossen sind
Aktiviert?
Ob das Plugin aktiviert ist oder nicht
Loglevel
Das Loglevel um bei Problemen zu sehen ob die Daten übertragen werden.
Funktion des Plugins
Nach Aktivierung benötigt das Plugin einen Neustart um den Onewirebus zu starten; Danach werden die sensoren der Reihe nach abgerfagt und die Daten per UDP zu dem Miniserver geschickt
Einrichtung in der Loxone Config Software
In der Loxone Config bitte für jeden Sensor unter einem Virtuellen Gerät eine VI befehlserkennung anlegen
Der Aufbau der Befehle die der Miniserver bekommt: 28-xxxxxxxxxxxx= ist die ID des Sensors \v steht für den Temperaturwert
Roadmap
Multilanguage Hinzufügen
Autoupdate Hinzufügen
Hardware/Verkabelung
Ich habe die Sensoren in Parsitärer Weise an meinen Loxberry angeschlossen.
Kabellänge bis zum 1. Sensor 0,5m Kabellänge bis zum letzten Sensor ca. 8m
Die Sensoren werden anstandlos und ohne Fehler abgefragt. Wichtig ist der Pullupwiderstand um die Stabilität zu gewährleisten.
16 Comments
Evgeniy
Grüße Link zum Plugin funktioniert nicht. Danke
Johannes Humer
Hallo
Link hab ich gerade repariert mfg
Jens Beckers
Hallo Johannes,
nach Lektüre Deiner tollen Anleitung verstehe es so, dass ein Raspberry bereits 1-Wire onboard hat und es demzufolge keiner zusätzlichen Hardware bedarf, um zumindest die von Dir genannten Temperatursensoren zu verwenden.
Da die 1-Wire Sensoren sehr preiswert sind, aber die Anschaffung einer Loxone1-Wire Extension nicht unbedingt, wäre das natürlich eine sehr preiswerte Erweiterung des Funktionsumfangs eines Loxberry für Temperatursensoren.
Auch wenn sich mir nach dem Durchlesen des gesamten Artikels die Funktionalität aus dem Kontext erschließt, fände ich es hilfreich, wenn Du an den Anfang Deines Artikels ein paar kurze erklärende Worte finden könntest, wofür das Plugin gut ist und wozu man es brauchen kann.
Jens
Johannes Humer
Danke für die Info Habe eine Kurze einleitung hinzugefügt.
Simon St.
Hallo Johannes, Danke für das Plugin, könntest Du vielleicht noch exemplarisch eine Bezugsquelle für die Sensoren angeben? Tante Google gibt nur DS18er zur Auswahl ... Danke, Simon
Johannes Humer
Hallo es sind die ds18b sensoren hab da wohl einen zahlensturz gehabt
Mfg
jan
Hallo Johannes!
Besteht die Möglichkeit, neben den DS18b20 Sensoren auch andere (im speziellen DHT11 für Feuchtigkeit) zu nutzen?
Vielen Dank für das tolle PlugIn
Christian Fenzl
DHT11 ist nicht 1-Wire.
Jens
Hallo Johannes,
ich mach gerade meine ersten Schritte mit Loxberry und Danke für dein PlugIn!!
Ich habe nur einen DS18S20, diese Sensor ist kann 1-Wire, den habe ich auch in Verwendung.
Im System kann ich den Sensor auch unter /sys/bus/w1/devices/10-0008036abf83/w1-slave auslesen.
Im Loxone Config bekomme ich aber immer nur 0,0° ?!?
LG
Jens
Alexander Bichler
Hallo Jens,
ich habe gerade das gleiche Problem. Im UDP Monitor in der Loxone Config wird mir der Wert angezeigt nur beim virtuellen Eingang wird weiterhin 0,0°C angezeigt. Hast du schon eine Lösung für das Problem?
Christian
Hallo Johannes,
Besteht die Möglichkeit, die Kombisensoren DHT11 für Temperatur und Feuchtigkeit zu nutzen?
Reichelt Artikel Nr.: SEN-KY015TF
LG Christian
Chris Topf
Ohne dass ich es definitiv weiß... Christian schreibt oben: "DHT11 ist nicht 1-Wire."
Evtl. hilft das noch: Luftfeuchtigkeitsfühler über 1-Wire
Stephan Weiss
Hallo, habe das Problem, dass als Wert nicht die Temperatur, sonder immer die ID + der Temperatur geliefert wird(28-3c01b556db12=26.75) und damit kann Loxone leider nichts anfangen(ausser als Texteingang). Ist das bei euch auch so???
Christian Fenzl
Das ist oben doch genauso erklärt, und wie man‘s einrichtet.
Stephan Weiss
Hast du gelesen was mein Problem ist??? Ich denke Jens und Alexander Bichler haben das selbe Problem!!
Thomas Mayrhauser
Johannes Humer
Ich wäre fast verzweifelt, wollte mir mit dem Plugin eine Temperaturmessung im EDV Schrank realisieren.
Dein in der Doku angegebenes PIN-out ist falsch!
Du erklärst, dass vom DS18b20 (TO92 Gehäuse) Pin 1= Vdd, Pin 2 = Datenleitung und Pin 3=GND ist.
Ich war einfach mal so "faul" und habe das so übernommen ohne im Datenblatt vom DS18B20 nachzusehen.
=> Der Fühler wird brennheiß!!
Ich habe alles zerlegt und nochmal zusammengelötet, diesmal mit einem neuen Fühler => Wurde wieder heiß! Hätte ja alles mögliche als Ursache in Frage kommen können.
Dann war ich so weit und habe mir das Datenblatt vom DS18B20 mal angeschaut.
=>>>> Pin1=GND, Pin 2=Datenleitung und Pin3=Vdd!!!!!!. Du hast beim Bild "kurze Kabellängen" und "Lange Kabellängen" Vdd mit GND vertauscht
Beim Bild "Parasitär" passt es. Das habe ich mir zu Beginn garnicht angesehen.