Entscheidungshilfe http versus MQTT
Schritt-für-Schritt-Anleitung um die Shelly´s in die Loxone zu bekommen
- jeweilige Vorlage herunterladen - VI steht für Virtuellen Http Eingang und VO steht für Virtuellen Ausgang
Falls jemand etwas länger länger drückt:
(besser Action oder MQTT verwenden)
Achtung die Shelly Gasvorlagen/Config sind nur für Testzwecke und darf noch nicht produktiv eingesetzt werden!!
2. VI Http /VO Vordefinierte Geräte/Vorlage importieren
3. IP bei den VI und VO anpassen - falls man eine Benutzeranmeldung in der Shelly aktiviert hat : http://user:passwort@IP_Shelly
4.VI Kontrolle der Eingänge
Korrektur damit man eine 0 bzw. 1 bekommt z.B. für den EIB Taster
Sollte es zu Problemen mit der Leistungsausgabe bei der Shelly2 kommen bitte kontrolliert folgendes: Befehlserkennung und Einheit der Leistung
Bei der Shelly2 kann man leider nur die Summenleistung von Relais 0 und Relais 1 abfragen. Shelly Pro kann alle 4 Kanäle zur Verfügung stellen.
Bei der Shelly2.5 kann für beide Kanäle die Leistung getrennt abgefragt werden.
Leider hab ich keine ShellyPro und kann daher die Eingänge/Befehlserkennung nicht testen.
5. Ein und Ausgänge mit einem EIB Taster verbinden
Falls ihr einen Rollladen verwendet würde in der Shelly2/Rollermodus auch die Vorlagedatei VO_Shelly2_Rollermodus gehen. (Shelly4Pro besitzt den leider nicht)
Achtung den Rollermodus hab ich nicht getestet! Unbedingt in der Shelly2 den Rollermodus aktivieren und einstellen/kalibrieren mit den Laufzeiten usw. Es gibt keine el. Verriegelung.
Shelly 1/1PM
können ab Firmware 1.9x mit einem Addon Reedkontakte usw. betrieben werden und sind elektrisch vom Aktor getrennt.
Anschluss 3x1Wire DS18B20 oder 1x DHT22 wie üblich
Anschluss extern Switch: Schließer auf gelb und schwarz
ShellyBulb per HTTP:
https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/167097-shelly/page16
Korrektur der Ausgänge von Farben:
Korrektur des Ausgangs Weiß:
Egal wie man die ShellyBulb einbindet - es ist wichtig, dass man diese Werte einhält, da sie sonst rumzickt oder sich aufhängt:
Korrektur Farbwerte
Wie bei der ShellyBulb müssen auch bei der RGBW2 die Werte der Farbausgänge über die Korrekturmöglichkeit angepasst werden!
Shelly Dimmer:
Shelly Duo:
Der Ausgang am Lichtbaustein muss als LUMITEC festgelegt werden.
Der Baustein gibt z.B. 201006500 aus. Die ersten beiden Stellen sind unbedeutend.
Die Stellen 3-5 geben die Lichtintensität (Dimmen) an 0-100 und die Stellen 6-9 die Lichtfarbe von 2700 bis 6500
Es kann der Baustein des Dimmers verwendet werden, es muss für den Farbwert jedoch ein zusätzlicher Ausgang erstellt werden. Der Befehl /light/0?white=<v>
Formel für den Dimmwert: Int((I1-200000000)/10000)
Formel für den Farbwert : (((I1-200000000)/10000)-(Int((I1-200000000)/10000)))*10000
Hier wird dann nur der Farbwert ausgegeben. Der Shelly erwartet jedoch diesen Wert zwischen 0 und 100.
Jetzt muss zusätzlich ein Skalierer eingesetzt werden.
I1=2700 O1=0
I2=6500 O2=100
Anbei eine Beispielconfig zum kopieren und einfügen in die eigene Config aber bitte den Baustein Lichtsteuerung auf die eigenen Bedürfnisse anpassen insbesondere die Helligkeit nicht vergessen!
Status von Eingängen und Relais per Http/Action schicken:
Virtuellen Eingang anlegen:
33 Comments
Penkomat
In den XML Dateien für den Shelly 1 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es fehlt ein " bei Check="relays", dadurch wird der Status in der Visualisierung nicht richtig angezeigt. In diesem Zuge möchte ich mich auch gleich bedanken. Die super Beschreibungen in diesem Bereich sind eine große Hilfe bei der Implementierung.
LG
AlexAn
Nein war kein Fehler sondern das Update auf 1.8.x
Schau ich mir an!
Michael Rene Maurer
Hallo Leute, hab jetzt auch mal ne Shelly gekauft,... Frage kann ich die vorgeschlagene config oben von der Bulb auch für den RGBW2 nehmen? Danke
AlexAn
RGBW2 Beispiel ist etwas weiter unten dargestellt!
Oliver
Hat jemand schon ein xml für den Shelly GAS-Sensor?
AlexAn
Oliver
Template: https://www.loxwiki.eu/download/attachments/63931163/VI_Shelly%20Gas.xml?version=1&modificationDate=1604598599787&api=v2
Config für die Statusauswertung: https://www.loxwiki.eu/download/attachments/63931163/Shelly%20Gas.Loxone?version=1&modificationDate=1604601087196&api=v2
Teste mal ob die Eingänge Zahlen ausspucken die du im Statusbaustein umwandeln musst (ASCII Code)
Hans Ombelets
Hallo Leute,
Hat jemand schon ein xml für den Shelly door/window-Sensor? Danke
AlexAn
@Hans Ombelets Wäre schön wenn du zumindest die Suche rechts oben bemühen würdest!
AND
Kann mir jemand bei den HTTP Aktions für den Shelly 2.5 im Rollo Modus helfen?
Ich bekomme es da nicht so hin wie hier beschrieben
Alexander Fink
Hallo zusammen,
Hab die Shelly 1 v3 per HTTP integriert, Relais funktioniert, bekomme aber keinen Status, was mache ich falsch?
Kann mir jemand helfen?
Danke
Carsten K.
Habe das gleiche Problem. Ne Idee wie man den Status des Shelly in der Loxone jederzeit korrekt angezeigt kriegt wäre sehr klasse.
AlexAn
Im Loxforum die Ausgabe mit den relevanten Daten posten:
IP der Shelly/status
Firmwareversion
und natürlich welcher Status nicht geht
Carsten K.
Problem gelöst, laut Forum wird der Status von Shelly nicht korrekt in der Loxone angezeigt.
Meine Lösung um Lichtsteuerungsbaustein und status korrekt zu haben, Lichtststeuerungsbaustein verwendet und zusätzlich einen EIB Taster der input von Lichtsteuerung und dem Status Input erhält. Ist zwar nicht perfekt, aber so hab ich zumindest beides.
Nicolas Everard
Hi,
Thank you in advance for any help.
I am trying to set up a Shelly Button1 to trigger a virtual import via HTTP, I have downloaded the VI_Shelly Button1.xml file created the virtual input as detailed but it doesnt work, the
However the battery level operates correctly.
Sorry I a newbie am I missing something?
AlexAn
Use Action or MQTT with Shelly Button!
Nicolas Everard
Hi Alex thank for your responce, I have set up MQTT and I can get a HTTP virtual input working however, the
shellies_shellybutton1-483FDA6EF9F2_input_event_0_event
changes state from 0 on reboot chaning S with a single button press, I have set up a pulse by block in Loxone to convert the S to a pulse 1/0
When clicking the button a second time the status of event remains S only when double clicking will it change to SS.
Is there a way to reset after each click?
Thorsten Adels
Hallo. Habe gerade meinen ersten Shelly Dimmer in Loxone integrieren wollen. IP habe ich eingegeben, Der Dimmwert wird aber nicht übertragen, Ich kann diesen in der Loxone App schieben wohin ich will. Lediglich schaltet die Lampe ab 1% ein und bleibt bis 100% unverändert. Quasi so, wie ich die Prozente in der Shelly App vorgebe. Man sieht aber, das der Befehl ein bzw. aus im Shelly ankommt. Nur das Dimmerwert Signal wird nicht verarbeitet.
Hat da einer Erfahrung mit ??



Danke uns schönen Sonntag !!
Jens Beckers
Das Häkchen bei "Digitalausgang" links unten auf Deinem Bild wegnehmen !
Thorsten Adels
Hi, danke für den Tipp. Aber leider kann ich dann noch nicht mal mehr ausschalten !! Hab schon mehrere Shellys integriert, selbst der RGBW klappt super. ABer der Dimmer kostet mich den letzten Nerv.
Thorsten Adels
Kann ich noch irgendetwas am Shelly selber verändern !!??
AlexAn
Gib mal die Befehle im Browser einzeln ein!
IPvomDimmer/light/0?turn=off
IPvomDimmer/light/0?turn=on
IPvomDimmer/light/0?brightness=50
Dimmwert ist analog und der Schalter ist digital
Statuseingänge kannst du auch wegelassen samt der Visu vom EIB Dimmer da alles vom Baustein Lichtsteuerung gemacht wird.
Button Typ in der Shelly "Detached" nicht dass dir eine Taster/Schalter dazwischen funkt"
Sollte die Shelly überhaupt zicken dann nochmal die Firmware updaten: Shelly Firmware Archiv - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-support.eu)
Extra nochmal getestet mit der 1.10 rc5 und keine Probleme
Jens Beckers
Habe das gerade eben auch mal bei mir ausprobiert - sowohl mit der oben von Thorsten verwendeten HTTP-Variante und auch mit MQTT.
direkte Eingabe der URL on/off/brightness funktioniert im Browser und wird dann auch in MQTT so angezeigt.
Über Loxone werden auch im Live-View und der App die dort gewählten Dimmwerte angezeigt, aber auch bei mir nur ein müdes Glimmen der angeschlossenen Leuchte.
Leuchte ganz aus funktioniert.
shellies/shellydimmer2-F4CFA2xxxxxxx/light/0/set <v> hatte ich aus Deinem MQTT-Template übernommen.
Muss da möglicherweise irgendwas mit brightness stehen ?
Thorsten Adels
Thorsten Adels
AlexAn
Jens Beckers MQTT benötigt einen Payload den man per Statusbaustein zusammen baut wie ich es im MQTT Bereich dokumentiert habe!
Thorsten Adelsder Dimmerbaustein macht die Kombination beider Befehle darum hab ich ihn auch ausgewählt - also kurz gesagt kannst du es auch so testen: IPvomDimmer/light/0?turn=on&brightness=30
Jens Beckers
AlexAn: Vielen Dank und sorry. MQTT hatte ich vorhin nicht nachgelesen, sondern auch dafür den LichtBaustein/EIB-Dimmer aus dem Http-Beispiel verwendet. MQTT funktioniert mit dem Befehl einwandfrei {"turn": "on", "brightness": <v1>}
Über den EIB-Dimmer kam zunächst nur der Ein/Aus-Befehl beim Shelly an, während der Dimmwert nicht weitergegeben wurde.
Durch Eintragung einer Korrektur bei den Eigenschaften des Dimmwertes bei "Eingangs- und Zielwert" 2 auf jeweils "10" funktioniert das nun ebenfalls ohne Probleme per HTTP
Thorsten Adels
Ja damit funktioniert es !! Zumindest aus dem Browser heraus. Hab die Vorlage VO Shelly DImmer+Vintage genommen, eine andere ist ja nicht da. Liegt es daran ??
AlexAn
Thorsten Adels Na dann ist die Shelly OK
Überprüfe das bei dir:
Thorsten Adels
Ja, Da hatte ich auch mal dran gedacht, hab da mal mit 0 und 100 gearbeitet, aber nicht damit !!
Ein Forum, das echt klasse funktioniert, hier wird einem geholfen !!
Jetzt klappt es einwandfrei !!!
Danke und schönen Abend noch !!!
Frank van Kessel
super Beitrag vielen vielen Dank...
Aber hat jemand eine xml für einen Shelly 1 zum Temperatur auslesen?
vg. Frank
AlexAn
sollte alles da sein bzw. die Kerntemperatur ist im UDP Bereich falls vorhanden
Frank van Kessel
danke dir AlexAN. Ja ich habe nachgesehen. Ist alles da...
Weisst du vielleicht ob auch der Shelly Bewegungsmelder damit ausgelesen werden kann?
AlexAn
per UDP!!