Kommunikation mit Wechselrichter
Fronius Symo Wechselrichter werden nativ durch Loxone unterstützt
Im "Energiemonitor"-Baustein kann der Fronius Wechselrichter direkt konfiguriert werden, vorausgesetzt er befindet sich im gleichen Netz wie die Loxone Anlage.
Näheres zum Einrichten in der Loxone Dokumentation:
www.loxone.com/dede/service/dokumentation/loxone-config/programm/energie-monitor.html
Anbindung Fronius Symo mit S0 Zähler für den Eigenverbrauch und dem alten Energiemanager der nicht mehr in der neuen Config vorhanden ist.
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/79313-fronius-symo-mit-s0-anbindung
Grundsätzlich gehört der S0 Zähler in den Verbrauchszweig:
S0 Zähler auch an den WR anschließen damit er im Solarweb und Loxone dargestellt werden kann.
Zusätzlich hast du den auch für eine eventuelle 70% Regelung drinnen.
Einstellungen für S0 im Fronius Datenmanager
Methode 1:
Abfragen der Produktion wie von Loxone in der Doku:
www.loxone.com/dede/service/dokumentation/loxone-config/programm/energie-monitor.html
Abfragen vom Verbrauch im Haus:
URL vom Virtuellen Eingang
http://IP vom WR/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
DeviceID kann auch 1 sein je nach dem!
Befehlserkennung
\i"PowerReal_P_Sum" : \i\v
hat man einen Fronius Smart Meter eingebaut kann man zusätzlich folgende Parameter bei der Befehlserkennung einpflegen:
dazu ein Test im Firefoxbrowser für Smart Meter: http://IP vom WR/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1 (DeviceID 0 oder 1...vom WR verwenden)
"PowerReal_P_Sum"
"Meter_Location_Current"
"PowerReal_P_Phase_1"
"PowerReal_P_Phase_2"
"PowerReal_P_Phase_3"
"PowerReactive_Q_Sum"
"PowerReactive_Q_Phase_1"
"PowerReactive_Q_Phase_2"
"PowerReactive_Q_Phase_3"
"Current_AC_Phase_1"
"Current_AC_Phase_2"
"Current_AC_Phase_3"
"Voltage_AC_Phase_1"
"Voltage_AC_Phase_2"
"Voltage_AC_Phase_3"
"Voltage_AC_PhaseToPhase_12"
"Voltage_AC_PhaseToPhase_23"
"Voltage_AC_PhaseToPhase_31"
"Frequency_Phase_Average"
"PowerApparent_S_Sum"
"PowerFactor_Sum"
"PowerFactor_Phase_1"
"PowerFactor_Phase_2"
"PowerFactor_Phase_3"
"EnergyReal_WAC_Sum_Produced"
"EnergyReal_WAC_Sum_Consumed"
"EnergyReactive_VArAC_Sum_Produced"
"EnergyReactive_VArAC_Sum_Consumed"
"EnergyReal_WAC_Plus_Absolute"
"EnergyReal_WAC_Minus_Absolute"
oder für Batterie von Fronius: http://IP vom WR/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1
Aktuelle Netzsituation mit der Config darstellen:
Zählerstände Bezug und Lieferung für die Statistik des Energiemonitors:
Messfehler*S0 Verzögerung*Froniusabfrage*Miniserververarbeitung = Näherungswert (aber bevor man nichts hat)
Nicht vergessen die eigene IP vom WR einzupflegen!!
Anbei hab ich das Programm angehängt: mit Config aufmachen - kopieren - in die eigene Config reinkopieren - Eingänge und IP anpassen!
Zusätzlich ist der alte Energiemanager drinnen der in den neuen Configversionen nicht enthalten ist. (funktioniert aber nur unzulänglich)
Angehängte Dateien
Methode 2:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/84754-fronius-symo-api-abfrage
VI_Fronius API Abfrage.txt in XML Endung abändern und in das Vorlagenverzeichnis von der Config legen - neu starten
URL zum Abfragen: http://IP vom WR/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
sollte dann so ausschauen:
Methode 3:
Fronius Datenmanager API abfragen und per MQTT ausgeben
Fronius Symo Hybrid:
1 Comment
Gottfried Grasl
Bei dieser Anbindung werden nur die Leistungen der Photovoltaik Anlage ausgelesen. Wenn die Werte des Stromzähler von Fronius verwendet werden sollen, müssen diese Werte über das Fronius Solar API (JSON) ausgelesen werden.
Doku Fronius: http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-50921547-DF4684B5/fronius_international/hs.xsl/83_28911_DEU_HTML.htm#.V5uh2GVO9d0